Berufe
Verwaltungsfachangestellte / Verwaltungsfachangestellter
Ohne sie läuft im öffentlichen Leben gar nichts. Sie sind die Fachkräfte des öffentlichen Dienstes. Sie arbeiten in allen möglichen Hoheitsbereichen, auf kommunaler-, Landes- oder Bundesebene. Entsprechend vielfältig sind die Tätigkeitsbereiche der Verwaltungsfachangestellten.
Vom Ausstellen von Führerscheinen über die Beratung von Bürgern bis hin zur Mitarbeit in internationalen Projekten reicht die Facette ihrer Tätigkeiten. Vom einfachen Bürger bis zum Ministerialdirektor. Verwaltungsfachangestellte sind die Ansprechpartner, wenn es darum geht, öffentliche Gelder entsprechend der geltenden Rechtsvorschriften zu verwalten.
Die Arbeit von Verwaltungsfachangestellten erfordert einerseits eine service- und kundenorientierte Einstellung, andererseits die Fähigkeit, die von ihnen bearbeiteten Vorgänge akkurat zu organisieren. Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit sind bei Ihnen wesentliche Charaktereigenschaften.
Unsere nächsten Starttermine zur Umschulung
Verwaltungsfachangestellter / Verwaltungsfachangestellte (VAk) - Umschulung
05.02.2024 Beginn: 05.02.2024, am Standort Charlottenburg, Haus der Wirtschaft Charlottenburg, Haus der Wirtschaft Am Schillertheater 2 10625 Berlin Kommunal - und Landesverwaltung mit intensiver PrüfungsvorbereitungVerwaltungsfachangestellter / Verwaltungsfachangestellte (BKA) - Fortbildung
11.03.2024 Beginn: 11.03.2024, am Standort Potsdam, Schlaatzweg Potsdam, Schlaatzweg Schlaatzweg 1 14473 Potsdam in der Kommunalverwaltung Land Brandenburg- schriftliches Ausdrucksvermögen;
- ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten;
- sorgfältiges Arbeiten;
- Freude an Büro- und Verwaltungsarbeiten;
- einen problemlosen und korrekten Umgang mit Daten und Zahlen;
- die Fähigkeit zu systematischem Denken;
- die Neigung zu ordnender, systematisierender Tätigkeit;
- Interesse an Rechts- und Verwaltungsurkunden und deren Anwendung;
- gute PC-Kenntnisse etwa im Anwenden der üblichen Office-Programme
- eine Vorliebe für wechselnde, insgesamt aber geregelte und wiederkehrende Arbeiten.
- zu bürger- und kundenorientiertem Arbeiten nach den Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit;
- zur Beschaffung und Bewirtschaftung von Material und langlebiger Wirtschaftsgüter nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten;
- zum Planen und Organisieren von Arbeitsprozessen;
- zum Bearbeiten von Vorgängen mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationssysteme;
- zum Erheben, Verarbeiten und Auswerten von Daten, zum Ermitteln von Sachverhalten und Anwenden von Rechtsvorschriften;
- zur Bearbeitung von Personalangelegenheiten und Berechnung von Entgelten;
- zur Mitwirkung bei der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen und zum Bearbeiten von Zahlungsvorgängen;
- zur Umsetzung von Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen
- und mehr.
Auf kommunaler Ebene arbeiten Verwaltungsfachangestellte z.B. als Standesbeamte, Fachassistenten in einem Jobcenter, Buchhalter, Sachbearbeiter Besoldung/Entgelt/Personalwesen, Sachbearbeiter in Kfz-Zulassungsstellen oder als Mitarbeiterinnen im Innen- und Außendienst bei Ordnungsämtern. Auf Bundesebene sind Sie in jeder Art von Behörde einsetzbar, von der Bundesfinanzdirektion über die Bundesnetzagentur bis zum Bundeskanzleramt.
Da die Ausbildung der Verwaltungsfachangestellten eine Vielzahl von kaufmännischen Ausbildungsinhalten enthält, ist aber auch ein Einsatz in der freien Wirtschaft möglich.
Durch den Tarifvertrag ist es jederzeit möglich den Überblick über die voraussichtlichen zukünftigen Gehälter zu behalten. Abhängig davon in welcher Entgeltgruppe (EG) und auf welcher Erfahrungsstufe man sich befindet, richtet sich das monatliche Brutto-Gehalt. Im Verlauf der Zeit ist es möglich in immer höhere EGs aufzusteigen. Das tarifliche Einstiegsgehalt beginnt üblicherweise in EG 5 und liegt etwa bei 2.350 Euro monatlich.
Im öffentlichen Dienst findet in den nächsten Jahren ein Generationswechsel statt. In diesen kommenden Jahren gehen viele Verwaltungsfachangestellte in den Ruhestand, deshalb ist bundesweit eine Nachfrage nach Verwaltungsfachangestellten zu erwarten.
Nach mindestens dreijähriger Berufserfahrung können Verwaltungsangestellte eine Aufstiegsfortbildung absolvieren und durch die Prüfung zum/r Verwaltungsfachwirt/in in den gehobenen Dienst aufsteigen bzw. auch mehr Geld (ca. 3.700 Euro) verdienen. Wer sich für ein Studium mit dem Abschluss Diplom-Verwaltungsfachwirt/-in entscheidet (z.B. Public Management), verdient im Anschluss bis zu 4.200 Euro monatlich.
Verwaltungsfachangestellte, die langfristig in die freie Wirtschaft gehen wollen, können mit den entsprechenden Weiterbildungen Betriebswirt bzw. Betriebswirtin oder Fachkaufmann bzw. Fachkauffrau werden.