Berufsbegleitende Lehrgänge
Gepr. Betriebswirtin und Betriebswirt (IHK)
Nächster allgemeiner Info-Abend am 04.11.2021 von 18:00 bis 19:00 Uhr im Haus der Wirtschaft in Berlin-Charlottenburg. Für die Teilnahme ist eine schriftliche Voranmeldung notwendig.
Dauer: 20 Monate (740 UE)
Abschluss: Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK), Prüfung vor der Ärztekammer Berlin (Äk) ,
Standort: Charlottenburg, Haus der Wirtschaft
Unterrichtsform:
Kundengruppe: Berufstätige, Unternehmen, Soldaten,
Berufsbereiche: Büro + Verwaltung , Rechnungswesen + Steuern + Controlling , Management + Organisation ,
Gebühr: 4700,00 € - 20 Raten à 235,00 €
Termine:
Unterrichtszeiten:
UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Informationen
Diese Fortbildung führt zu einem Abschluss auf
Master-Level (DQR 7).
Der Schwerpunkt dieser Fortbildung liegt in der Vertiefung wirtschafts- und unternehmenspolitischer Themen, die ergänzt werden durch Aspekte europäischer Wirtschaftsbeziehungen und Unternehmensführung. Bei zunehmender Globalisierung sowie internationalen Verflechtungen - ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
Die Fortbildung bereitet auf eine Tätigkeit im höheren Management bzw. eine Führungsaufgabe vor.
Lehrgangsinhalte
Lern- und Arbeitsmethodik
I. Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten
II.Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten
III. Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren
IV. Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben gestalten
V. Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen
Erwerb eines bundesweit anerkannten Fortbildungsabschlusses auf Master-Level (DQR 7)
- Praxiserfahrene Dozentinnen und Dozenten
- kleine Lerngruppe
- Präsenzlehrgang mit live-online Anteilen
- Zugang zu unserer Online-Lernplattform (moodle)
- direkte und erfahrene Ansprechpartner vor Ort
- Intensive Vorbereitung auf die Prüfungen (auf Master-Level, DQR 7), unter anderem durch Prüfungssimulationen.
- 50 % der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren können, einkommens- und vermögensunabhängig über das Aufstiegs-BAföG (ehemals Meister-BAföG) bezuschusst werden.
Mehrheitlich Präsenzunterricht mit gelegentlichem E-Learning (z.B. live-online Seminare).
2 Abende in der Woche von 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr und 1-2 Samstag im Monat von 9:00 Uhr bis ca. 15:30 Uhr.
Hinweis:
Dieses Angebot kann bei Bedarf auch live-online durchgeführt werden.
Zukünftige Fach- und Führungskräfte mit Fachwirte- und Fachkaufmannabschluss
- eine erfolgreiche Fortbildung zum Fachwirt oder Fachkaufmann
- ein anerkannter Abschluss an einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine anschließende mindestens 3-jährige verantwortliche Berufspraxis
- Aufstiegs-BAföG (ehemals Meister-BAföG)
- Bildungsurlaub
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Industrie- und Handelskammer (IHK)