Kaufmännische Basiskompetenzen
Die Berufsbezeichnung Kaufmann oder Kauffrau tragen Menschen, die Handel betreiben. Kaufleute sind daher meistens am Warenverkauf, an der Beratung von Kund:innen, bei der Lagerhaltung und am Einkauf beteiligt. Oftmals übernehmen Kaufleute auch Aufgaben in der Verwaltung und in der Organisation.
Damit der Kaufmann bzw. die Kauffrau diese Aufgaben übernehmen kann, werden verschiedene Kenntnisse und Fähigkeiten benötigt. Zunächst wird ein unternehmerisches Denken und Handeln vorausgesetzt. Durch den Umgang mit Kund:innen sind soziale Kompetenzen, wie Kommunikationsfähigkeiten, Kontaktfreude und sympathisches Auftreten ein weiterer wichtiger Baustein für den Erfolg. Selbstständiges Handeln, Organisationstalent, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein runden das Profilbild der Kaufleute ab.
Kaufleute werden in unterschiedlichen Branchen benötigt und übernehmen je nach Geschäftsfeld unterschiedliche Tätigkeiten, je nach Schwerpunkt. Besonders häufig wird der Kaufmann bzw. die Kauffrau im Einzelhandel, in der Immobilienbranche, im Gesundheitswesen oder im Büromanagement eingesetzt. Grundsätzlich sind kaufmännische Basiskompetenzen in nahezu allen Berufsfelder gefragt, in denen Produkte angeboten, Verwaltungstätigkeiten übernommen oder Organisationsaufgaben bewältigt werden.
Unsere Starttermine zur Fortbildung Kaufmännische Basiskompetenzen
- Einführung in die Kaufmännischen Basiskompetenzen
- Team-Entwicklung und Lernstandserhebung
- Arbeits- und Lerntechniken, Selbstorganisation
- Kaufmännisches Rechnen: Rechenarten und Fachrechnen
- Kaufmännische Kommunikation
- Wirtschaft und Sozialkunde, Rechtskunde
- Business-Englisch
- Digitale / kfm. EDV-Kompetenzen
- Bewerbungstraining
Die Maßnahme bereitet auf anschließende kaufmännische Bildungsmaßnahmen vor.
Weitere Ziele sind:
- Vermittlung von relevantem kaufmännischen Basiswissen, aktuellen methodischen und kommunikativen Fähigkeiten
- Verbesserung der digitalen Kompetenzen