Keine Zuordnung möglich
Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften - Modul 6: Stärkung der Vorbildfunktion der Eltern durch Zugang zur Arbeit und Berufsausbildung
Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit
Termine:
Unterrichtszeiten:
Informationen
In diesem Modul können Eltern mit ihren Kindern praktisch erfahren, welche Bedeutung Erwerbsarbeit im Familienleben einnimmt.
An erster Stelle werden dafür gemeinsam die Gründe für eine Nichtbeschäftigung ergründet.
Im zweiten Schritt wird jeder Teilnehmer unter Berücksichtigung individueller Interessen, vorhandenen Qualifikationen und Berufserfahrungen in ein Praktikum vermittelt.
Damit auch die Kinder einen Eindruck bekommen, werden gemeinsam Betriebe besichtigt. Hier können die Kinder sehen, was ihre Eltern auf der Arbeit machen und besser verstehen, warum sie tagsüber betreut werden. Natürlich können Kinder hier auch viele Fragen loswerden.
Für Eltern, deren Kinder derzeit nicht in Betreuung sind, wird die Betreuung gemeinsam organisiert. Während der Praktika werden die Teilnehmer betreut. Es finden regelmäßige Auswertungsgespräche statt, so dass die Einbindung der Erwerbsarbeit in den Familienalltag reibungslos funktioniert. Ein Praktikum dauert vier bis sechs Wochen.
Am Ende des Moduls erhalten alle Teilnehmer eine schriftliche Einschätzung und weitere Handlungsempfehlung. Vom Betrieb erhalten die Teilnehmer eine Praktikumsauswertung.
Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit, insbesondere der Stärkung der Vorbildfunktion der Eltern, Stärkung der sozialen Situation und somit des Zusammenlebens in den Familienbedarfsgemeinschaften.
Langzeitarbeitslose
- Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
- bbw
4-6-wöchiges betriebliches Praktikum
Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MASGF) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.


