Berufsbild

Industriemeister / Industriemeisterin

Industriemeister sind IHK-geprüfte Führungskräfte im mittleren Management des technisch-industrieellen Bereichs zwischen Fachpersonal und Unternehmensführung.

Industriemeister/-innen überwachen und optimieren Arbeitsabläufe und arbeiten in Produktionshallen, Werkstätten, Lagerräumen und im Büro, oft am Computer. Der Abschluss entspricht dem Meistertitel, liegt im Status zwischen Facharbeiter und Ingenieur und berechtigt zum Hochschulstudium. Auch im Einkommen liegen Industriemeister/-innen über Facharbeitern, ansonsten je nach Unternehmen breit gefächert. Industriemeister/-innen können in den verschiedensten Branchen arbeiten, in der Druck- und Medienindustrie, der chemischen Industrie, Metallindustrie, Lebensmittelindustrie, Automobilindustrie und anderen Branchen.

Die Ausrichtung auf eine Branche kann als Schwerpunkt in die Ausbildung integriert werden. Das bbw etwa bietet Industriemeister-Lehrgänge speziell für die Druckindustrie an.

Die Weiterbildung zum/-r Industriemeisters/-in ist zurzeit eine der beliebtesten Aufstiegsfortbildungen, nicht zuletzt wegen der überragenden und stabilen Situation der deutschen Industrie; Laut Statistik des Deutschen Industrie- und Handelskammertags absolvierten im Jahr 2013 in Deutschland 19.822 Teilnehmer eine Weiterbildung zum/-r Industriemeister/-in.

Den Industriemeistern/-innen obliegt die Personalführung ihres Teams, die Führung von Projekten, die Stützung der Bedingungen für die Arbeit der Mitarbeiter und das Vorantreiben innovativer Prozesse, Produkte und Organisationsformen. Um diese Aufgaben ausführen zu können, benötigen sie Kompetenzen im Personalmanagement, in der Kosten- und Leistungsrechnung, ein bestimmtes rechtliches Wissen, allgemein betriebswirtschaftliche Kompetenzen und informations- und kommunikationsbezogenes Know-how, daneben umfangreiche Kenntnisse von Industrieproduktionsprozessen. In der Druck- und Medienindustrie sind das unter anderem weitreichende Kenntnisse der Printmedienproduktion, Druckstufenprozesse und der Produkte der Branche.