Berufe

Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen

Kaufmann / Kauffrau im Gesundheitswesen

Kauffrauen / Kaufmänner im Gesundheitswesen sind die Mitarbeiter des modernen Gesundheitssystems. Sie entwickeln und betreuen für die Kunden / Patienten mit einer Hand Gesundheitsdienstleistungen, deren Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit Sie mit der anderen sicherstellen.

Unsere Starttermine zur Umschulung in Berlin und Brandenburg

Wir bieten Umschulungen zur Kauffrau / zum Kaufmann im Gesundheitswesen zur Zeit an verschiedenen bbw Bildungszentren in Berlin und Brandenburg an.
Angebote filtern
1 Angebote gefunden Sie befinden sich auf Seite 1 von 1
sortieren nach:

Als Kaufmann / Kauffrau im Gesundheitswesen wissen Sie, welches gesundheitliche Problem des Kunden unter welchen Umständen wie finanzierbar ist. Sie arbeiten in der Kundenbetreuung, Personalwirtschaft und Materialverwaltung, bei der Leistungsberechnung und im gesundheitsspezifischen Rechnungswesen der Gesundheitswirtschaft. In den Rahmenbedingungen der sozial- und gesundheitsrechtlichen Regelungen bringen Sie Kunden und Produkte zusammen. Der Kaufmann / die Kauffrau im Gesundheitswesen erfasst Patientendaten, rechnet Leistungen mit Krankenkassen und anderen Kostenträgern ab, kalkuliert Preise, beschafft und verwaltet Gesundheitsprodukte und -dienstleistungen, entwickelt Marketingstrategien und trägt zur Verbesserung des Qualitätsmanagements bei.

Der staatlich anerkannte Ausbildungsberuf wurde im Jahr 2001 eingeführt, um auf die Anforderungen der modernen Verwaltung im Gesundheitswesen angemessen zu reagieren. Der Kaufmann / die Kauffrau im Gesundheitswesen ist Mitglied einer Zukunftsbranche und können sich eines stabilen Arbeitsmarktes erfreuen.

Als Kaufmann / Kauffrau im Gesundheitswesen sollten Sie sich für medizinische Fragen interessieren und gleichzeitig Spaß an Büro- und Verwaltungsaufgaben haben. Sie planen und organisieren gerne, haben gerne mit Menschen zu tun, können aber auch gut mit Daten und Zahlen umgehen. Mathematikkenntnisse sind in Ihrem Beruf unverzichtbar. Sie sind immer bereit, Neues zu lernen, und gehen sensibel mit persönlichen Daten um.
Sie erwerben in Ihrer Ausbildung breite Kenntnisse im Marketing, im Rechnungs- und Finanzwesen, in der Personalwirtschaft, in Qualitätsmanagement und Materialwirtschaft, lernen die Strukturen und Ziele des Gesundheitswesen kennen und verfügen über wichtige rechtliche Kenntnisse.

Als Kaufmann / Kauffrau im Gesundheitswesen sind Sie in der Lage, die relevanten Regelungen der Branche anzuwenden, die gängigen Informations- und Kommunikationssysteme zu nutzen, Kalendarien zu führen. Sie nutzen das Rechnungswesen, führen Kalkulationen durch, entscheiden selbständig über Leistungsanträge. Sie lernen die Aufnahme von Patienten, kaufmännisches und medizinisches Controlling, Personalmanagement und Sekretariatsverwaltung.
Kaufleute im Gesundheitswesen sind in den verschiedensten Institutionen des Gesundheitssystems anzutreffen. Sie arbeiten in Krankenhäusern, bei Krankenkassen, in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, Rettungsdiensten, medizinischen Labors und natürlich Arztpraxen. Tätig sind Kaufleute im Gesundheitswesen auch in Altenpflegeheimen oder in der ambulanten Alten- und Krankenpflege, in ärztlichen Organisationen und Verbänden, Verbänden der freien Wohlfahrtspflege, Sanitätshäusern und Gesundheitsämtern.

Das Einsatzgebiet der Kaufleute im Gesundheitswesen geht auch über das Büro hinaus. In welchen Unternehmen auch immer sie arbeiten, sie können im Büro, aber auch im Lager, in der Registratur oder in Archiven eingesetzt werden.
Das Gehalt bzw. das Einkommen von Kaufleuten im Gesundheitswesen liegt laut gehaltsvergleich.de im Schnitt bei Frauen bei 1.719 Euro, bei Männern bei 1.882 Euro und gesamt bei 1.736 Euro brutto im Monat. Das Einstiegsgehalt liegt hier bei Frauen bei 1.625 Euro und bei Männern bei 1.736 Euro im Monat brutto. Nach Branchen liegt das Einkommen in sozialen Einrichtungen etwas niedriger als im eigentlichen Gesundheitsbereich, im Osten niedriger als im Westen. Nach Bundesländern liegen die Gehälter in Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Hessen am höchsten und im Saarland, in Sachsen-Anhalt und Sachsen am niedrigsten. Auf Städte bezogen liegen die höchsten Einkommen in Celle (4.222 Euro), Krefeld (3.200 Euro) und Nürnberg (3.050 Euro), die niedrigsten dagegen in Wismar (1.350 Euro), Waldems (1.333 Euro) und Göttingen (1.327 Euro). Die Berechnung der Gehälter basiert nach Angaben der Betreiber der Website auf der Basis von ca. 420.000 Gehaltsdaten, eine weitere Erklärung des Zustandekommens der statistischen Daten erfolgt nicht.
Die Gesundheitswirtschaft hat sich zum wichtigsten Berufsfeld in den Bundesländern Berlin und Brandenburg entwickelt. Bundesweit wurden in Deutschland im Jahr 2011 1.445 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Ohne Frage: Die Branche boomt, und ein Ende ist kaum abzusehen, denn die ständig steigende Qualität der medizinischen und gerontologischen Versorgung erhöht das Alter der Menschen und die Zahl der Kunden. Ausgebildete Kaufleute im Gesundheitswesen sind Nutznießer sicherer Arbeitsplätzen, auch bestehen komfortable Möglichkeiten der Fortbildung zur Erklimmung der Karriereleiter: Kaufleute im Gesundheitswesen können sich zu Fachwirten im Sozial- und Gesundheitswesen, zu Staatlichen geprüften Betriebswirten Krankenhaus, Staatlich geprüften Fachwirten Sozialwesen und schließlich zu Betriebswirten IHK fortbilden lassen.