Umschulung mit Exkursion in die Pathologie der Charité

Medizinische Fachangestellte / Medizinischer Fachangestellter (MFA)

Medizinische Fachangestellte / Medizinischer Fachangestellter (kurz: MFA) arbeiten im medizinischen Bereich an der Schnittstelle zwischen Medizin und Verwaltung.

Unsere nächsten Starttermine zur Umschulung

Angebote filtern
1 Angebote gefunden Sie befinden sich auf Seite 1 von 1
sortieren nach:

Medizinische Fachanstellte (MFA) stehen in Arztpraxen, Kliniken und anderen medizinisch-pflegerischen Einrichtung den Ärzten assistierend zur Seite und sind der erste Ansprechpartner für die Patienten. Sie sind verantwortlich sowohl für die grundsätzliche medizinische Betreuung der Patienten als auch für die Verwaltungsorganisation.

Medizinische Fachangestellte gibt es seit dem Juli 2006, davor war die Bezeichnung Arzthelfer bzw. Arzthelferin gängig. In Deutschland steht der Beruf nach Beliebtheit auf Position 7 aller Ausbildungsabschlüsse. Medizinische Fachangestellte werden beim bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg schon seit vielen Jahren ausgebildet.

Info-Video

Als Medizinische Fachangestellte / Medizinischer Fachangestellter (MFA) sollten Sie über grundsätzliche soziale Fähigkeiten verfügen, Einfühlungsvermögen haben, kontaktfreudig und im menschlichen Umgang flexibel sein. Sie sollten auch in schwierigen Situationen die Nerven bewahren und immer wissen, was zu tun ist. Der hohe Wert der Gesundheit des Patienten verlangt ein großes Verantwortungsbewusstsein der Medizinischen Fachangestellten, die Empfindlichkeit des menschlichen Körpers einen Hang zu gewissenhafter Arbeit. Nicht zuletzt erfordert der Beruf der MFA eine starke Loyalität: Im Umgang mit den medizinischen Daten des Patienten ist strikte Diskretion selbstverständlich.
Medizinische Fachangestellte müssen über umfassende medizinische und organisatorisch-verwaltende Kenntnisse verfügen. Im medizinischen Bereich sind sie in der Lage, in Notfallsituationen erste Hilfe zu leisten, die Diagnose und Therapie verschiedenster Erkrankungen zu assistieren, Infektionsschutz zu organisieren, die Anforderungen der Praxishygiene umzusetzen, kleine chirurgische Behandlungen kompetent zu assistieren, Wunden zu versorgen oder die Prävention von Patienten zu begleiten.

In der medizinischen Verwaltung organisieren Medizinische Fachangestellte den Empfang der Patienten, regeln die Praxisabläufe innerhalb ihres Teams und setzen die Beschaffung und Verwaltung der medizinischen Materialien. Sie sind zuständig für den Schriftverkehr und kommunizieren mit den zuständigen Versicherungsträgern.
Medizinische Fachangestellte können in allen Unternehmen arbeiten, die sich direkt oder indirekt mit der medizinischen Versorgung von Menschen beschäftigen. Dazu gehören in erster Linie Arzt- und Zahnarztpraxen, Krankenhäuser und Senioren- und Pflegeheime, aber auch Gesundheitszentren, medizinische Laboratorien, Lehr- und Forschungseinrichtungen der Medizin oder sozialpädagogische Institutionen.
Laut gehaltsvergleich.com liegt das monatliche Durchschnittsgehalt Medizinischer Fachangestellter bei 1.725,22 Euro brutto, das hier in Einzelfällen aber stark differieren kann. Einzelne Bruttomonatsgehälter können nach den Daten dieser Seite bis zu 6.000 Euro reichen. Die Unterscheidung nach Kriterien zeigt eine starke Bedeutung der Berufserfahrung und Betriebsgröße des Unternehmens, eine gewisse Bedeutung des Bundeslandes, in dem der Arbeitgeber sich befindet, nicht aber der Branche. Nach eigenen Angaben basieren die Gehaltsangaben auf einer gesamten Datenmenge von mehr als 40.000 Gehaltsangaben. Wieviele davon Gehälter von Personaldienstleistungskaufleute sind, wird nicht angegeben. Nach Angaben des Betreibers der Seite kommen die Zahlen aus einem Gesamt-Pool von über 42.000 Einkommensdaten über Eingaben von Arbeitnehmern und Arbeitgebern in Formularen wie etwa Gehaltsvergleichen zustande.
Der Bedarf an Fachkräften im medizinischen Bedarf steigt seit längerem stetig. Dies steht auch im Zusammenhang mit der demografischen Entwicklung der Gesellschaft. Daraus entwickeln sich sehr gute Chancen für die verschiedensten Berufe im medizinischen Bereich und dessen Schnittstellen, auch für Medizinische Fachangestellte. Zudem erfordern ständige Verbesserungen im medizintechnischen Bereich und die damit einher gehende Verlängerung der Lebensdauer der Menschen mehr und besser qualiziertes Fachpersonal im Gesundheitswesen.

Medizinische Fachangestellte können sich in verschiedenen medizinischen Gebieten spezialisieren, von Arbeits- und Betriebsmedizin bis zur Krebsheilkunde. Nach zweijähriger Berufstätigkeit können sich MFA zu Fachwirten für ambulante medizinische Versorgung (früher: Arztfachhelfer) weiterbilden und das Management größerer Arztpraxen übernehmen. Laut gehalt.de liegt das Gehalt von Fachwirten für ambulante medizinische Versorgung zwischen 1.600 Euro und 1.960 Euro im Monat brutto. Angaben zur Datenherkunft werden nicht oder nicht ersichtlich gemacht.

Alternativ können sie sich - mit denselben Voraussetzungen - zu Betriebswirten für Management im Gesundheitswesen fortbilden und sich auf diese Weise für das stärker kaufmännische Management in größeren Institutionen des Gesundheitswesens wie Krankenhäusern, Fachkliniken und medizinischen Versorgungszentren qualifizieren. Diese Fortbildung kann auf ein einschlägiges Studium mit Bachelor-Niveau angerechnet werden. Das Gehalt von Betriebswirten für Management im Gesundheitswesen liegt laut gehaltsvergleich.com im Monat durchschnittlich bei 2.200 Euro brutto. Als maximale Bruttomonats-Gehälter werden auf derselben Seite Einkommen von 3.800 Euro genannt (zur Datenquelle siehe unter "Wie hoch ist Ihr Gehalt / Einkommen?").

Interview

In diesem Video gibt uns eine unserer Schüler:innen, Doreen, einen ganz persönlichen Einblick und beantwortet Fragen rund um das Thema der Umschulung MFA.