Berufe

Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter

Die Steuerfachangestellten sind die kompetenten Mitarbeiter der Steuerberater. In Sachen Steuern macht ihnen niemand etwas vor.

Unsere nächsten Starttermine zur Umschulung

Angebote filtern
1 Angebote gefunden Sie befinden sich auf Seite 1 von 1
sortieren nach:

Sie haben den Blick für die praktischen Auswirkungen steuerrechtlicher Details, sind immer auf dem neusten Stand der Dinge und haben den Vorteil der Mandanten Ihres Hauses im Auge. Sie bringen mit Hilfe der Instrumente Ihres Fachs, vor allem Anwendungsprogamme am Computer, Ordnung in das Chaos der Einnahmen und Ausgaben.

Ihre präzise Dokumentation und Ihre Loyalität machen Sie zu einem wertvollen Mitarbeiter Ihres Arbeitgebers. Ohne Sie wäre Ihr Chef verloren.

Der Beruf des/-r Steuerfachangestellte/-n ist einer der sichersten, denn jede Hoffnung auf Abschaffung oder auch nur Vereinfachung der Steuern dürfte auf Dauer vergebens sein.

Steuerfachangestellte sollten einen Hang zur Sorgfalt vorweisen, da die rechnerisch äußerst korrekte Bearbeitung von Steuererklärungen wie auch die penible Einhaltung von Terminen und Fristen für das Steuerfach enorm wichtig sind. Ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein wie auch Verschwiegenheit gehören ebenfalls zu den grundlegenden Eigenschaften von Steuerangestellten, denn die Geldangelegenheiten der Mandanten Ihres Hauses sind eine sensible Angelegenheit.

Zur korrekten Anwendung der fachlichen Instrumente der Steuerberatung sind Steuerfachanstellte auf die Beherrschung mathematischer und wirtschaftlicher Kenntnisse angewiesen. Insbesondere Rechnungswesen und Lohnbuchhaltung sollte ihnen nicht schwer fallen. Nicht zuletzt sollten Steuerfachangestellte ein positives Verhältnis zur deutschen Sprache, denn die mündlich-telefonische und schriftliche Kommunikation mit Mandanten und Behörden gehört zu den täglichen Aufgaben der Steuerfachangestellten, außerdem die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung.
In der Ausbildung erwirbt der/die Steuerfachangestellte folgende Kompetenzen:
  • die allgemeine Erledigung von Büro- und Verwaltungsarbeiten
  • das Erstellen von Finanzbuchführungen
  • die Erledigung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen
  • das Erledigen der Buchhaltung
  • das Prüfen von Steuerbescheiden
  • die Bearbeitung von Steuererklärungen
  • die Erstellung von Jahresabschlüssen
  • das An- und Abmelden bei Sozialversicherungsträgern
  • die Verwaltung von Lohnsteuerkarten
  • die Ermittlung von Kosten und Einsparmöglichkeiten für Mandanten
  • die Umsetzung der genannten Aufgaben in die gängigen Anwendungsprogramme, z.B. Datev
Steuerfachangestellte können in den Praxen und Kanzleien von Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und Buchprüfern arbeiten, außerdem in Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfüngs- und Buchprüfungsgesellschaften, daneben aber auch in anderen Unternehmen mit eigenem Rechnungswesen.
Das monatliche Bruttoeinkommen von Steuerfachangestellten liegt etwa zwischen 2.300 und 3.000 Euro. Dies hängt natürlich stark von den Jahren der Berufserfahrung, dem Bundesland und dem Arbeitgeber ab.
Die Arbeitsmarktchancen für Steuerfachangestellte gelten als positiv, auch für Absolventen des zweiten Bildungswegs, der Beruf überhaupt als krisenfest. Wer eine sichere Perspektive sucht, ist hier richtig. Auch Interessanten an beruflicher Weiterentwicklung bieten sich sehr interessante Möglichkeiten. Steuerfachangestellte können sich zum Betriebswirt, Finanz- oder Bilanzbuchhalter fortbilden lassen. Wer noch höher hinaus will, kann nach 10 Jahren (als Steuerfachangestellte/-r) bzw. 7 Jahren (als Steuerfachwirt/-in) die Steuerberaterprüfung ablegen und selber die Zügel ergreifen.