Erste Teilqualifizierung (TQ) der Region in Eberswalde gestartet

Frau scannt einen Paketcode

Was geradezu sperrig und ältlich klingt, ist so ziemlich das Gegenteil davon - flexibel und relativ neu. Zumindest in der Region Berlin-Brandenburg. Hier konnte am 6. November 2017 im Bildungszentrum der bbw Akademie Eberswalde der erste TQ-Kurs in der Region überhaupt starten. Er soll die überwiegend ungelernten bzw. geringqualifizierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den kommenden drei Monaten mit ausgewählten Kompetenzen weiterbilden und sie so auf den kurzfristigen Einstieg in eine Tätigkeit im Handel vorbereiten. Dafür lernen sie nun aus dem Modul "Fachkraft für Ware und Kassensysteme" des Berufsbildes Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel bzw. Verkäuferin z.B. wesentliche Merkmale unterschiedlicher Warengruppen kennen, erwerben grundlegende Fachkenntnisse aus dem Einzelhandel und üben, mit modernen Kassen umzugehen. Wer diese Fähigkeiten besitzt, kann sich zwar noch nicht mit einem Berufsabschluss, aber doch mit der bundesweit anerkannten Teilqualifikation als Fachkraft auf einfache Aushilfstätigkeiten in verschiedenen Handelsunternehmen bewerben, die aktuell viele Jobangebote ausschreiben.

Das Besondere der Teilqualifizierung ist, dass sie nach jedem standardisierten und in sich abgeschlossenen Modul mit einem anerkannten und berufsanschlussfähigen TQ-Zertifikat endet. Das bedeutet, dass ohne zeitliche Vorgabe später zusätzliche Module absolviert werden können, die schließlich zu einer kompletten Berufsausbildung weitergeführt werden können. Die Module sind nach individuellem Bedarf wählbar und kombinierbar. Wer auf diese Weise, auch mit zeitlicher Unterbrechung die jeweils fünf bis sechs Module aller Kompetenzbereiche eines Berufes absolviert und dazu die Teilprüfungen erfolgreich abgelegt hat, kann sich als so genannter externer Teilnehmer zur IHK-Prüfung anmelden.

Diese enorme Flexibilität macht den entscheidenden Vorteil für viele Arbeitsuchende und Unternehmen aus. Dabei sind die Teilqualifizierungen mit einer durchschnittlichen Dauer von drei bis dreieinhalb Monaten pro Mobul nur dort eine Option, wo Arbeitsuchende sich entweder selbst keine komplette Umschulung / Ausbildung zutrauen, diese gar nicht anstreben oder wissen, dass sie mehr Zeit für einen IHK-Abschluss brauchen, als ihnen eine 24-Monats-Umschulung bietet. Um teure Abbrüche und Frustrationen zu vermeiden, wo sie unnötig sind, lohnt sich deshalb für den einen oder anderen der Versuch, mit Teilqualifizierungen schneller den Zugang zum Arbeitsmarkt zu finden.

Das bbw bietet Teilqualifikationen ab sofort an vielen der rund 25 bbw Bildungszentren und Standorte in Berlin und Brandenburg an. Zur Auswahl stehen den Arbeitsuchenden und Unternehmen, die ihre geringqualifizierten Beschäftigen zielgerichtet weiterbilden möchten, Module aus aktuell knapp 25 Berufen. Die Zugangsvoraussetzungen sind niedrigschwellig - Interesse am Berufsbild und geringe Grundkenntnisse, zum Beispiel aus erster praktischer Tätigkeit.

Auch Migrantinnen, Migranten und Geflüchtete haben nach einem speziellen Konzept Zugang zu Teilqualifizierungen. Mit zusätzlichen berufsbezogenen Sprachmodulen erhalten sie die Möglichkeit, so genannte TQ plus-Module zu belegen.

In Berlin-Brandenburg setzen alle Unternehmen des bbw Bildungswerks der Wirtschaft das TQ-Angebot in Zusammenarbeit mit den Unternehmensverbänden (UVB) um. Dazu gehören rund 60 Branchen- und Arbeitgeberverbände der Region. Weil die Teilqualifizierung qualitätsgeprüft und AZAV-zertifiziert ist, kann sie von der Agentur für Arbeit oder den Rentenversicherungs- und Unfallversicherungsträgern gefördert werden. Für Unternehmen bietet die Agentur für Arbeit zur Finanzierung das WeGebAU-Programm an.

Mehr Informationen unter: http://www.bbw-gruppe.de/bildungsangebote/teilqualifizierung.html

Und für Unternehmen: http://www.bbw-gruppe.de/angebote-fuer-unternehmen/personalentwicklung/arbeitgeber-initiative-teilqualifizierung.html