Selbstvermarktung für Akademiker wichtig!
Die allgemein gute wirtschaftliche Lage in Deutschland macht sich auch auf dem Arbeitsmarkt für Akademiker positiv bemerkbar. Zwar ist die Arbeitslosenquote unter Akademikern im Jahre 2013 leicht angestiegen, doch ist der Wert von 2,5 Prozent sowohl im historischen Bezug als auch auf andere Qualifikationsgruppen bezogen sehr niedrig, wie eine
Studie der Agentur für Arbeit festgestellt hat.
Allerdings arbeitet nicht jeder Akademiker zu den seiner Ausbildung nach adäquaten Bedingungen. Laut
Berechnungen des Instituts für Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen verdienten im Jahr 2012 in Deutschland 688.000 Akademiker bzw. 8,6 Prozent der Hochschulabsolventen nicht mehr als 9,30 Euro brutto in der Stunde, das waren zu diesem Zeitpunkt zwei Drittel des mittleren Stundenlohns. Bei Frauen liegt der Anteil bei 11,4, bei Männern bei 6,1 Prozent der Akademiker.
Dass die Schwierigkeiten lösbar sind, zeigt unter anderem das Projekt
Campus der Generationen der Universität Potsdam. In Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region werden hier Brandenburger Akademiker ab dem 50. Lebensjahr markttauglich gemacht. Das Ergebnis: Jeder zweite Teilnehmer des Projekts kann erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt vermittelt werden. Zu angemessenen Konditionen, versteht sich.
Sehr wichtig ist für arbeitslose Akademiker eine gute Selbstvermarktung. Und die wird gefördert. Einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS), der zum Besuch von Fortbildungen zur verbesserten Selbstvermarktung berechtigt, können arbeitslose Akademiker bei der Agentur für Arbeit oder bei ihrem Jobcenter beantragen, übrigens auch, wenn sie als Selbständige tätig waren.
Das bbw bietet in diesem Zusammenhang in seinem Bildungszentrum in Berlin-Adlershof vom 16.02. bis zum 13.03.15 eine Fortbildung mit dem Titel "Berufliche Integration und Selbstvermarktung für Akademiker/-innen" an. Weitergehende Infos zu der Fortbildung gibt es telefonisch unter der Tel. 030.440 33 538, Petra Kühnel.