Coaching - AVGS

Einzelcoaching ProKom zum beruflichen (Wieder)Einstieg

Dauer:

Abschluss: bbw Teilnahmebescheinigung,

Standort: Charlottenburg, Am Schillertheater 4

Unterrichtsform: Vor-Ort-Teilzeit

Kundengruppe: Arbeitsuchende,

Berufsbereiche:

Termine:

Unterrichtszeiten:

Informationen

Einführung in das Einzelcoaching
• Erläuterung Anliegen und Ziel, Vertrauensaufbau
• Erhebung der personenbezogenen Daten
• Organisatorisches zur Absicherung der Coachingtermine
Biografisches Interview
• bisherige Schul-, Ausbildungs- / Studien- und Berufsbiografie
• erworbene beruflichen Qualifikationen und Erfahrungen
• Erhebung der organisatorischen Voraussetzungen
o Familiäre Situation
o Verankerung im sozialen Netzwerk (alleinerziehend, Familie, Freunde)
o Vereinbarungen mit Arbeitsagentur/ Jobcenter als Leistungsträger
o Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Work-Life-Balance
o Flexible Teilzeitmodelle
Kompetenzanalyse
• soziale Schlüsselkompetenzen
o Selbst- und Sozialkompetenzen (Durchhaltevermögen, Eigeninitiative)
o Methodenkompetenzen
o Handlungskompetenzen
o IT- und Medienkompetenzen
• fachliche Kompetenzen
o Fachkompetenzen im Beruf
o Zusätzlich erworbene Kompetenzen/bisherige Qualifikationen
o Haltung zu lebenslangem Lernen
• Stärken-Defizit-Analyse (Selbst- und Fremdeinschätzung)
• Feststellen von möglichem Qualifizierungsbedarf
• Entwicklung des Selbstwertgefühls




Berufliche Visionen (Wo will ich in einem Jahr stehen?)
• Erarbeitung eines Zeitplanes für die nächsten 3 Monate
• Was kann ich? Was will ich? Wo liegen meine sozialen und beruflichen Stärken?
• Welche Schwerpunkte setze ich für den beruflichen Wiedereinstieg?
• Erarbeitung Plan A sowie und beruflicher Alternativen (Plan B und Plan C) für den beruflichen Wiedereinstieg
• Hinterfragen von Plan A und B
• Konkrete Umsetzung in Form der Analyse des Arbeitsmarktes und Einschätzung der beruflichen Chancen der Teilnehmerin

Individuelles Bewerbungstraining - konkrete Umsetzung der erarbeiteten Strategie
• Bewerbungsunterlagen nach aktuellen Standards; Optimierung vorhandener Unterlagen
• Vorstellungsgespräche vorbereiten und führen
• Typ- und Stylingberatung
• Erarbeitung konkreter Selbstvermarktungsstrategien
• Erarbeiten eines Steckbriefes zur eigenen Person mit kurzer Präsentation
Auswertungsgespräch
• Bilanz SOLL-IST Stand
• Fortschreibung Handlungsplan
• Besprechung der Einschätzung für das Jobcenter

Das Coachingziel besteht in der Stabilisierung und Festigung der Persönlichkeit der Teil-nehmer/in als potentieller Fachkraft, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen kann. Der Verlauf und die Inhalte des Einzelcoachings richten sich nach dem individuellen per-sönlichen Entwicklungsstand.
Das Ergebnis ermöglicht eine Prognose des Eingliederungserfolgs und bildet die Grund-lage für die Vereinbarung von Schritten zur beruflichen Zielerreichung. Im Coaching wer-den Strukturen entwickelt, deren Einhaltung den Einstieg in den Arbeitsmarkt befördern. Darüber hinaus werden

- hemmende Problemlagen
- soziale Kompetenzen (Persönlichkeitsstruktur),
- psychische/körperliche Belastbarkeit und die
- motivationalen Voraussetzungen

analysiert und individuelle Handlungspläne erstellt.

Dauer: max. 2 Monate in Teilzeit, insgesamt 48 Zeitstunden, je nach den individuellen Voraussetzungen der Teilnehmer/innen.

Einsteiger/innen in den Arbeitsmarkt mit unterschiedlichen beruflichen Voraussetzungen, verschiedenen beruflichen Entwicklungsstadien, familiären Hintergründen und Problem-lagen und somit verschieden gefestigte Persönlichkeiten wie z. B. Mütter und Väter nach der Erziehungszeit, Absolventen von HS und FS, Studienabbrecher, Arbeitsuchende.

  • Agentur für Arbeit und Jobcenter (Bildungsgutschein für Empfänger von Arbeitslosengeld I und II)
  • Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)