Seminare

Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei der Einführung von Home Office, mobiler Arbeit und agilen Arbeitsmethoden

Neuen Herausforderungen begegnen

Dauer: 1 Tag à 8 Stunden

Abschluss: bbw Teilnahmebescheinigung,

Standort: Charlottenburg, Haus der Wirtschaft

Seminar-Nr.: 2316

Unterrichtsform: Seminar

Kundengruppe: Berufstätige, Unternehmen,

Berufsbereiche: Specials ,

Gebühr: 450,00 €

Termine:

Unterrichtszeiten:

Angebot als PDF Drucken Auf den Merkzettel * = Die Leistung ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb)
UStG von der Umsatzsteuer befreit.

Informationen

Den Betriebsratsmitgliedern wird ein Überblick zu relevanten arbeitsrechtlichen Fragestellungen im Kontext der Einrichtung von Home Office, mobiler Arbeit, der Internetnutzung und digitaler Kontrollinstrumente vermittelt. Praxisorientierte Lösungen werden aufgezeigt, um angemessen zu agieren. Ein hoher Praxisbezug wird durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander sichergestellt.

Durch die Corona-Pandemie ist das Arbeiten von zu Hause in den Mittelpunkt des Interesses von Unternehmen und Mitarbeitenden gerückt. Die Digitalisierung, die alle Lebensbereiche erfasst, ist in vielen Arbeitsbereichen kaum noch wegzudenken. Smartphone und Netzwerke sind inzwischen bei der Erbringung der Arbeitsleistung mitzudenken und deren Voraussetzung. Betriebsräte müssen sich bei der Einrichtung von Home Office oder mobiler Arbeit sowie bei agilen Arbeitsmethoden über die rechtlichen Risiken und Grenzen im Klaren sein, um Kollegen zutreffend zu beraten und ggü. dem Unternehmen ihre Beteiligungsrechte wirksam auszuüben.


Die Seminarinhalte im Einzelnen:

  • Rechte und Pflichten bei der Einrichtung mobiler Arbeit und Home Office
  • Umfang und Grenzen des Direktionsrechts
  • Beteiligungsrechte der Arbeitnehmervertretung
  • Persönlichkeitsrechte und Mitarbeiterkontrolle
  • Aktuelles Arbeitnehmerdatenschutzrecht
  • Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz
  • Arbeitszeit
  • Neue Formen der Arbeit: Home Office, Desk Sharing, bring your own divice (BYOD)


Die Inhalte werden mit Fallbeispielen aus der Praxis verdeutlicht, durch eine Unterlage begleitet und mit Praxis-Tipps und Muster ergänzt. Die Betriebsratsmitglieder haben Gelegenheit, in den Erfahrungsaustausch und in einen Diskurs mit eigenen Beispielen zu treten.

Die Anerkennung des Seminars als Schulungsveranstaltung für Betriebsräte gem. § 37 Abs. 7 BetrVG liegt vor.

Für Mitglieder der Verbände AKB, AWB, VME und WVEB ist die Teilnahme an dieser Seminarveranstaltung kostenlos.

Betriebsratsmitglieder und Ersatzmitglieder

Seminarunterlagen mit Gesetzestext, gemeinsames Mittagessen und Getränke