Umschulung
Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen (IHK) - Umschulung
Ihr erfolgreicher Einstieg in die Verwaltung der Gesundheitsbranche
Dauer: Die Umschulung zum Kaufmann/zur Kauffrau im Gesundheitswesen umfasst eine Dauer von 24 Monaten.
Abschluss: bbw Teilnahmebescheinigung, Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK),
Standort: Charlottenburg, Haus der Wirtschaft
Unterrichtsform: Vor-Ort-Vollzeit
Kundengruppe: Arbeitsuchende, Ältere, Migranten, Soldaten, Rehabilitanden,
Berufsbereiche: Büro + Verwaltung , Gesundheit + Pflege ,
Termine:
Unterrichtszeiten:
-
01.12.2023 - 30.11.2025
8:00 Uhr bis 15:15 Uhr
Kontaktanfrage
Charlottenburg, Haus der Wirtschaft
Am Schillertheater 2
10625 BerlinPlätze verfügbar
Informationen
Sie suchen eine kaufmännische Umschulung? Dann erlernen Sie doch einen zukunftssicheren Beruf mit vielseitigen Perspektiven im bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg!
Kaufleute im Gesundheitswesen werden in Krankenhäusern, in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, in medizinischen Laboren oder Arztpraxen, bei Krankenversicherungen und Rettungsdiensten sowie in Altenpflegeheimen oder in der ambulanten Alten- und Krankenpflege gesucht.
Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren Verwaltungsvorgänge, Geschäftsprozesse und Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Hierfür wenden sie sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen an, informieren und betreuen Kunden und beobachten das Marktgeschehen im Gesundheitssektor. Sie erfassen Patientendaten und rechnen Leistungen mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern ab. Darüber hinaus sind sie bei Krankenkassen auch in der Kundenbetreuung und Neukundengewinnung tätig.
Zudem kalkulieren sie Preise und beschaffen bzw. verwalten Materialien und Produkte. Sie entwickeln Marketingstrategien und wirken beim betrieblichen Qualitätsmanagement mit. Daneben üben sie im Finanz- und Rechnungswesen und in der Personalwirtschaft allgemeine kaufmännische Tätigkeiten aus, wenn sie z. B. den Jahresabschluss erstellen oder Personalstatistiken führen.
Für die Umschulung zum Kaufmann/zur Kauffrau im Gesundheitswesen sollten Sie eine gute Portion Zahlenverständnis, eine Prise Kommunikationsfreude und Kundenorientierung sowie Freude an Gesetzestexten mitbringen. In verkehrsgünstiger Lage in
Berlin Charlottenburg erwerben Sie bei uns anwendungsbereites Wissen und werden durch unsere erfahrenen und kompetenten Dozenten / Dozentinnen im Präsenzunterricht intensiv auf die Abschlussprüfung vorbereitet. Dabei werden digitale Elemente wie z. B. die bbw Lernplattform (Learning-Management-System LMS) sowie das virtuelle Klassenzimmer, die Sie von Anfang an kennenlernen werden, in die Umschulung mit einbezogen.
Bei unserer Umschulung Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen in Berlin Charlottenburg, Cottbus, Brandenburg an der Havel und Oranienburg haben bisher über 96 % unserer Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Prüfung bestanden und 95 % all unserer Absolventen haben im Anschluss ein Arbeitsverhältnis aufgenommen.
Nach Erreichen des Berufsabschlusses vor der Industrie- und Handelskammer Berlin - IHK können Sie sich über hervorragende Arbeitsmarktchancen in einem krisenfesten Branche freuen.
Nach mindestens 3-jähriger Berufserfahrung können Sie den
Studiengang Gesundheitsmanagement absolvieren. Ebenso bietet der Beruf Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen die perfekte Basis für eine fachspezifische Weiterbildung - zum Beispiel zum
Geprüften Fachwirt / zur Geprüften Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK).
Sie wollen sich über Verdienstmöglichkeiten und freie Arbeitsstellen für Kaufleute im Gesundheitswesen informieren? Dann schauen Sie auf Gehaltsvergleich.com.
Die Inhalte der Umschulung richten sich nach den Vorgaben des Rahmenlehrplans und der Verordnung über die Berufsausbildung und sind in Lernfeldern unterteilt. Diese sind:
Lernfeld 1 - Den Betrieb erkunden und darstellen
- Rechtsform und Struktur des Betriebes
- Betriebliche Organisation
- Teamarbeit und Kooperation
- Kundenorientierte Kommunikation
Lernfeld 2 - Die Berufsausbildung selbstverantwortlich mitgestalten
- Berufsbildung und Berufsbild
- arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Vorschriften
- Sicherheit und Gesundheitsschutz, Arbeitsschutzbestimmungen
- Umweltschutzauflagen
- Arbeitsorganisation
Lernfeld 3 - Geschäftsprozesse erfassen und auswerten
- Betriebliches Rechnungswesen, Steuern, Gebühren, Beiträge
- Kosten- und Leistungsrechnung, Kalkulationen
Lernfeld 4 - Märkte analysieren und Marketinginstrumente anwenden
- Informations- und Kommunikationssysteme
- Märke und Zielgruppen, Nachfragepotenzial
- Marketing im Gesundheitswesen
Lernfeld 5 - Dienstleistungen und Güter beschaffen und verwalten
- Beschaffung
- Dienstleistungen
- Materialwirtschaft
Lernfeld 6 - Dienstleistungen anbieten
- Verkauf, Verhandlungstechniken, Vertriebswege, Zielgruppen
- Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, rechtliche Regelungen
Lernfeld 7 - Dienstleistungen dokumentieren
- Organisation, Aufgaben und Rechtsfragen des Gesundheits- und Sozialwesens
- Medizinische Dokumentation und Berichtswesen
- Medizinische Fachsprache
- Datenschutz
Lernfeld 8 - Dienstleistungen abrechnen
- Leistungsabrechnung
- Besonderheiten des Rechnungswesens im Gesundheitsbereich
Lernfeld 9 - Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
- Controlling - betriebliche Planung, Steuerung und Kontrolle
- Qualitätsmanagement-Systemen
Lernfeld 10 - Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
- Personalplanung, Personalbeschaffung und Personaleinsatz
- Maßnahmen der Personalentwicklung
Lernfeld 11 - Investitionen finanzieren
- Finanzierungsarten und Finanzierungsformen
- Finanzpläne und Liquiditätspläne
Anwendung von Standart- und Branchensoftware
- spezifische Abrechnungs- und Kassensoftware
- Bürosoftware
Business English
- branchenspezifisches Englisch
Bewerbungstraining
- marktgerechte Bewerbungsunterlagen
- Stärken- und Schwächenanalyse
- Vorstellungsgespräche
Repetitorium - Prüfungsvorbereitung
- Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung
- Fragestellungen und Antwortmöglichkeiten
- Frageformen der mündlichen und schriftlichen Prüfung
Betriebliches Praktikum Weitere Informationen zu diesem Beruf.
Ziel unserer Umschulung zum Kaufmann/zur Kauffrau im Gesundheitswesen ist Ihre erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung (mündlich und schriftlich) vor der Industrie- und Handelskammer Berlin. Dies beinhaltet eine intensive Wissensvermittlung, Prüfungsvorbereitung und Begleitung.
Damit verfügen Sie über umfangreiche Kenntnissen entsprechend den speziellen Anforderungen im Gesundheitswesen, die um aktuelles Wissen über Strukturen und Trends ergänzt sind.
Auf diese Weise erhöhen Sie Ihre Chancen, erfolgreich und dauerhaft beruflich im Gesundheitsbereich tätig zu werden.
Die Umschulung für künftige Kaufleute im Gesundheitswesen ist nach dem dualen System aufgebaut. Dabei absolvieren Sie während der 24 Monate an 3 Werktagen pro Woche ein betriebliches Praktikum. An den anderen beiden Werktagen werden Ihnen die theoretischen Kenntnisse vermittelt. Dies hat den Vorteil, dass Sie diese Kenntnisse direkt in der Praxis anwenden und Fragen aus der Praxis gleich wieder in den Unterricht mit einbringen können. Und in allen Phasen Ihrer Umschulung werden Sie von uns begleitet.
Wenn Sie Interesse an einer kaufmännischen Tätigkeit im Gesundheitswesen und einen staatlich anerkannten Berufsabschluss erwerben möchten, ist diese Umschulung für Sie die richtige Entscheidung.
Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Kunde/Kundin der Agentur für Arbeit/des Jobcenters, Rehabilitand:in oder Soldat:in sind.
An dieser Umschulung können Sie teilnehmen, wenn Sie über einen Schulabschluss (Mittlerer Schulabschuss oder Realschulabschuss wird empfohlen) verfügen.
Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist wünschenswert - jedoch keine Bedingung.
Gleichzeitig sollten Sie über Eigenschaften wie z. B. gute kommunikative Fähigkeiten und soziale Kompetenzen, Einfühlungsvermögen und Kundenorientierung verfügen.
Grundkenntnisse der englischen Sprache sowie ein ausgeprägtes Zahlenverständnis sind von Vorteil.
- Agentur für Arbeit und Jobcenter (Bildungsgutschein für Empfänger von Arbeitslosengeld I und II)
- Berufsgenossenschaften
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Rententräger
- Selbstzahler
- Industrie- und Handelskammer (IHK)
Die Umschulung zum Kaufmann/zur Kauffrau im Gesundheitswesen beinhaltet ein betriebliches Praktikum. Das Praktikum können Sie z. B. bei Krankenkassen, Seniorenpflegeheimen, Therapiezentren, Pflegewohnzentren oder auch in Gesundheitszentren absolvieren. Bei der passgenauen Suche und natürlich auch während des Praktikums werden Sie von uns unterstützt und begleitet.
Für die Absolvierung der Umschulung werden Ihnen eine Vielzahl an Lernmitteln wie z. B. diverse Lehrbücher und Gesetzessammlungen und Handouts/Skripte zur Verfügung gestellt.
Unsere Umschulung zum Kaufmann/zur Kauffrau im Gesundheitswesen ist nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung - AZAV zugelassen und eine Förderung mit Bildungsgutschein durch die Bundesagentur für Arbeit oder das Jobcenter ist möglich.
Eine Förderung ist auch über die Deutsche Rentenversicherung - DRV möglich.
Für Zeitsoldaten und Zeitsoldatinnen besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen und Förderung von Bildungsmaßnahmen über den Berufsförderungsdienst - BFD zu beantragen.