Berufliche Grundqualifikation
Berufssprachkurs Ziel B2 - Nichtakademische Gesundheitsberufe (nach §45a AufenthaltG-DeuFöV)
Schwerpunkt Alten-/Krankenpflege
Dauer: 600 UE (5 UE täglich), 6 Monate
Abschluss: bbw Teilnahmebescheinigung, TELC-Zertifikat ,
Standort: Karlshorst
Unterrichtsform: Vor-Ort-Teilzeit
Kundengruppe: Arbeitsuchende, Migranten,
Berufsbereiche: Gesundheit + Pflege ,
Termine:
Unterrichtszeiten:
Informationen
Innerhalb von 600 Unterrichtsstunden werden die wesentlichen allgemeinsprachlichen und berufssprachlichen Deutschkenntnisse vermittelt. Diese werden anhand von fachbezogenen Inhalten, die im Arbeitsalltag von Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und- pflegern, den Gesundheits- und Kinderkranken- sowie den Altenpflegern relevant sind, unterrichtet.
Im Deutschkurs B2 für Nichtakademische Gesundheitsberufe werden berufsspezifische sprachlich-kommunikative Kompetenzen vermittelt, die die Teilnehmenden in ihrem künftigen Arbeitsalltag auf Station, im Pflegeheim, in der ambulanten Pflege oder in der Praxis benötigen. Übergeordnetes Lernziel ist der Ausbau und Erwerb interkultureller Kompetenz sowie der Berufssprache in ihren zahlreichen Facetten. Diese Inhalte werden für zugewanderte Gesundheitsfachkräfte der pflegenden Berufe im Wesentlichen durch
sechs thematische Handlungsfelder bestimmt:
- Erstgespräche, Befunderhebung, Anamnese, Aufnahmegespräch
- Behandlungsplan, Pflegeplan
- Patientenedukation: Anleiten, Instruieren, Aufklären, Informieren
- Betreuen, Begleiten, Beraten - Berichten, Übergabegespräche, Fallbesprechungen
- Dokumentation
- Reflexionsphasen
Die Kommunikationssituationen und die dafür notwendigen mündlichen und schriftlichen Sprachhandlungen bilden die Kursziele des Spezialmoduls "Nichtakademische Gesundheitsberufe".
1. Meistern der informellen Kommunikation mit Patienten, Angehörigen u.a.
2. Durchführung von Kommunikation als eigenständige pflegerische Handlung
3. Beherrschen von Inter- und intradisziplinärer Kommunikation
4. Erlernen weiterer berufsbezogener Kompetenzen
5. Entwickeln der Bereitschaft zum eigenständigen Qualifizieren
Die Unterrichtsgestaltung
Berufsbezogener Deutschkurs: Die sprachlich-kommunikativen Kompetenzen werden im Rahmen eines zyklischen Lernprozesses aufgebaut. Themen wie z. B. Erstgespräche, Übergabegespräche, Behandlungs- bzw. Pflegepläne, Patientenedukation oder Dokumentation werden im Rahmen des Deutschkurses immer wieder neu aufgegriffen und in einer jeweils komplexeren Form erweitert und neu behandelt. Das festigt und erweitert den fachbezogenen Wortschatz und gibt Routine in den kommunikativen Anforderungen der Arbeitsprozesse in den Berufsfeldern nichtakademischer Gesundheitsberufe. Einzelne Lernphasen werden in Zusammenarbeit von DaZ-Lehrkräften und Fachlehrkräften als Team-Teaching durchgeführt.
Am Kursende erfolgt die berufsbezogene Prüfung telc Deutsch B2 Pflege.
Berufsbezogene Prüfung telc Deutsch B2 Pflege
- Wir vermitteln seit vielen Jahren Deutsch als Zweitsprache an mehr als 1000 Menschen pro Jahr, u. a. auch Deutsch für ausländische Pflegekräfte.
- Profitieren Sie von unserer Erfahrung, einem freundlichen Team und professionellen Lehrkräften!
- Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B1
- Interesse an einer Tätigkeit im Berufsfeld Nichtakademische Gesundheitsberufe
- Verpflichtung oder Berechtigung nach §45a Aufenthaltsgesetz zum Kurs vom BAMF, JobCenter oder Agentur für Arbeit
- BAMF
- telc
- bbw
Praktika im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege. Die Kurzpraktika sind in den Deutschkurs integriert. Sie finden an 9 bis 12 Tagen statt. Mögliche Firmen sind z. B. Krankenhäuser mit ihren Stationen, Gesundheitszentren, Altenpflegeeinrichtungen. Sie unterstützen den Lernprozess, den Lernzuwachs und die fachlichen Anforderungen im berufsbezogenen Kontext und Wortschatz.