Berufsausbildung

Staatlich anerkannte Erzieherin, Erzieher, Vollzeit

Dauer: 6 Semester inklusive Praktika, Zusatz-Qualifizierung zum Erringen der Fachhochschulreife möglich

Abschluss: Fachschule für Sozialpädagogik,

Standort: Karlshorst

Unterrichtsform: Vor-Ort-Vollzeit

Kundengruppe: Berufstätige, Jugendliche,

Berufsbereiche: Soziales ,

Termine:

Unterrichtszeiten:

  • 09.08.2021 - 17.07.2024 Kontaktanfrage Karlshorst Rheinpfalzallee 82
    10318 Berlin
    Plätze verfügbar

Informationen

Sie haben Ihren Schulabschluss in der Tasche und suchen einen Berufsabschluss im sozialen Bereich? Oder Sie haben bereits einen Berufsabschluss und wollen sich nun umorientieren? Ganz gleich, was Ihre Gründe sind: Wenn Ihr Herz für die Arbeit mit Kindern und jungen Erwachsenen schlägt, dann sind Sie als Erzieherin bzw. Erzieher goldrichtig! Mit unserem Erzieher-Fachschulstudium in Vollzeit begleiten wir Sie auf Ihrem Karriereweg.

Ziele des Erzieher-Fachschulstudiums in Vollzeit sind die Aneignung von sozialpädagogischen Qualifikationen und das Auffinden und Ausfüllen der eigenen Rolle als Erzieherin / Erzieher. Darüber hinaus erwerben unsere FachschülerInnen- je nach gewählter Spezialisierungsrichtung - erweiterte Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen "Kindertagesbetreuung" oder "Kinder- und Jugendfreizeitarbeit". Zukünftige Erzieher und Erzieherinnen sollten nicht nur theoretische Lösungskonzepte entwickeln können; sie müssen in der Lage sein, diese auch in ihrer täglichen Arbeit in der Kita, im Schulhort oder in einer Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung umzusetzen.

Um dies zu erreichen, setzt unsere Fachschule für Sozialpädagogik von Anfang an auf eine enge Verbindung von Theorie und Praxis und einer alltagsnahen Ausbildung. Dabei findet die Impulsgebung, Vermittlung und Überprüfung der notwendigen Kompetenzen zum einem in unseren Fachkabinetten (Lern-, Kreativ- und Musikwerkstatt) als auch vor Ort in den jeweiligen Praktikumseinrichtungen statt.

Inhalte des Erzieher-Fachschulstudiums in Vollzeit sind u.a.:

  • Die Vermittlung von Wissen über unterschiedliche pädagogische Ansätze in der Kinder- und Jugendarbeit und dem "Wie" bei deren Umsetzung im jeweiligen Bildungs- und Erziehungsplan der Einrichtungen
  • Ein anwendungsbereites Repertoire an Aktivitäten, Methoden, Spielen, Beschäftigungen, Geschichten, Liedern zu erlernen und auszuprobieren, welche die Erzieher /Erzieherinnen in der Praxis unmittelbar einsetzen können

  • Die Vermittlung und Entwicklung von Kenntnissen und Kompetenzen bezüglich der Arbeit mit Unter-Dreijährigen und Schulkindern bzw. Jugendlichen
  • Die Entwicklung von Handlungskonzepten im Umgang mit verhaltensauffälligen oder gehandicapten Kindern und Jugendlichen
  • Die Ausarbeitung von Konzepten zur ansprechenden Gestaltung von Elternveranstaltungen und dem Führen von Elterngesprächen
  • Die Vermittlung von Wissen zum System der familienunterstützenden Leistungen seitens der Kinder- und Jugendhilfe - damit sollen Erzieherinnen und Erzieher in die Lage versetzt werden, den Eltern angemessene Hilfsangebote unterbreiten zu können und so einen Beitrag zur systematischen Vernetzung der Kindertageseinrichtung mit anderen Institutionen zu leisten, also auch beispielsweise zum Aufbau eines Familienzentrums
  • Die Vermittlung fundierten Wissens über neue Konzepte der Primarpädagogik und des Anfangsunterrichts
Der Wahlpflichtunterricht ist für das Erzieher-Fachschulstudium in Vollzeit von großer Bedeutung, indem er:

  1. das Kennenlernen von Methoden zur Förderung von Spracherwerb und Sprachentwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund bei den Studierenden befördert
  2. das Verstehen von Geschlechterverhältnis und sozialer Ungleichheit von Jungen und Mädchen und die Entwicklung gemäß alterstypischer Handlungskonzepte befördert
  3. die musisch-gestalterische Arbeit bewusst und freudbetont plant
  4. eine ergebnisorientierte Elternarbeit - die Erziehungspartnerschaft von Eltern und Erziehern - zum Inhalt hat

Unsere Studierenden legen im Rahmen der vielfältigen Themen für Lernprojekte gemäß dem Rahmenlehrplan und der angebotenen Wahlpflichtkurse ihren Interessen entsprechend und in Absprache mit der jeweiligen Lehrkraft Schwerpunkte ihrer Erzieherausbildung fest. So übernehmen die künftigen Erzieherinnen und Erzieher Mit-Verantwortung für ihre Ausbildung und agieren auf Augenhöhe mit den Lehrenden.

Weitere Informationen zu diesem Beruf.

Erreichen des Berufsabschlusses als "Staatlich anerkannte Erzieherin" bzw. "Staatlich anerkannter Erzieher"

Ihr Erfolg liegt uns am Herzen! Wir bieten Ihnen ein engagiertes Team aus Lehrenden und Schulverwaltung, engmaschige Betreuung, ein angenehmes und freundschaftliches Schulklima und eine super Bestehensquote.

Die üblichen Unterrichtszeiten sind von Montag bis Freitag, jeweils 08.30 bis 15.30 Uhr, in unseren Räumlichkeiten in Karlshorst.

Jugendliche mit Berufsabschluss, Personen mit entsprechender Berufstätigkeit und allgemein ArbeitnehmerInnen, die sich beruflich umorientieren möchten

Wenn Sie sich für ein Erzieher-Fachschulstudium in Vollzeit interessieren, muss eine der folgenden Zugangsvoraussetzungen erfüllt sein:

  • Mittlerer Schulabschluss und beruflicher Vorbildung (Berufsschule) oder
  • Mittlerer Schulabschluss und eine vierjährige Berufstätigkeit oder
  • Allgemeine Hochschulreife und ein achtwöchiges Praktikum im erzieherischen Bereich oder
  • Fachhochschulreife mit Schwerpunkt "Sozialpädagogik"

  • Aufstiegs-BAföG (ehemals Meister-BAföG)
  • Bildungskredit
  • Senatsverwaltung von Berlin
  • Fachschule für Sozialpädagogik

Während des Erzieher- Fachschulstudiums in Vollzeit sind drei Praxisphasen zu absolvieren.