Angebot zur Sprachfoerderung
Berufsbezogener Sprachkurs mit Zielsprachniveau B2 inkl. Brückenelement - 500 UE
Dauer: 6 Monate
Abschluss: bbw Teilnahmebescheinigung, TELC-Zertifikat ,
Standort: Königs Wusterhausen
Unterrichtsform: Vor-Ort-Vollzeit
Kundengruppe: Geflüchtete, Migranten,
Berufsbereiche: Integration + Deutschkurse ,
Termine:
Unterrichtszeiten:
-
Auf Anfrage
ab 19.09.2023 laufender Einstieg
Montag - Freitag von 12:45 - 16:00 Uhr
Kontaktanfrage
Königs Wusterhausen
Weg am Krankenhaus 2
15711 Koenigs WusterhausenPlätze verfügbar -
Auf Anfrage
ab 13.11.2023 laufender Einstieg
Montag - Freitag von 09:00 - 12:15 Uhr
Kontaktanfrage
Königs Wusterhausen
Weg am Krankenhaus 2
15711 Koenigs WusterhausenPlätze verfügbar
Informationen
Der Übergang zwischen dem Integrationskurs und einem anschließenden Berufssprachkurs mit dem Zielniveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) stellt für viele Lernende eine große Herausforderung dar.
Mit diesem Brückenelement B1/ B2 werden die bereits bekannten B1-Inhalte aus dem Integrationskurs mit berufsbezogenen Inhalten in 100 Unterrichtseinheiten wiederholt und gefestigt, um die Teilnehmer besser als bisher auf die Anforderungen des B2-Basiskurses vorzubereiten.
Der Kurs B2 umfasst 500 Unterrichtseinheiten. Ziel ist es, das Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) zu erreichen. Der Kurs schließt mit der Prüfung Level B2 ab. Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat.
Das definierte Ziel des Kurses ist das Vertiefen der Sprachkenntnisse auf das Level B2 (GER) und der erfolgreiche Abschluss des Tests.
Der Kurs richtet sich an dauerhaft in Deutschland lebende Ausländer, an Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive, an Unionsbürger sowie an deutsche Staatsangehörige, die nicht über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügen.
Hinweis Migrationshintergrund:
1.) Zugewanderte, einschließlich der Geflüchteten, die sich im Anerkennungsverfahren befinden und eine gute Bleibeperspektive haben (Syrien, Iran, Irak, Eritrea, Somalia)
2.) Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union (EU)
3.) Deutsche Staatsangehörige mit Migrationshintergrund
- Absolvierter Integrationskurs mit abgelegtem Deutschtest für Zuwanderer und/ oder Deutschsprachkenntnisse auf B1 Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).
- arbeitsuchende Menschen mit Migrationshintergrund und Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung mit Leistungsbezug SGB II oder SGB III
- eine Ausbildung suchende Menschen mit Migrationshintergrund und Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung mit Leistungsbezug SGB II oder SGB III
- Menschen mit Migrationshintergrund, die sich im Anerkennungsverfahren befinden für Berufs- und Studienabschlüsse
- Der Integrationskurs wird staatlicherseits aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert. Kursteilnehmer müssen einen eigenen Kostenbeitrag in Höhe von 1,55 Euro pro Unterrichtsstunde bezahlen. Kursteilnehmer können auf Antrag von der Zahlung des Kostenbeitrages befreit werden, wenn sie Arbeitslosengeld II oder Hilfe zum Lebensunterhalt (Sozialhilfe) bekommen oder wenn ihnen die Zahlung wegen ihres geringen Einkommens besonders schwer fällt. Der Antrag ist bei der örtlich zuständigen Regionalstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zu stellen. Dem Antrag ist ein Nachweis über die finanzielle Bedürftigkeit beizufügen.
- bbw und FU Berlin
- telc
Die Kurse werden aus Mitteln des Bundeshaushaltes finanziert. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ausnahme: Beschäftigte müssen einen Kostenbeitrag in Höhe von 50% des Kostenerstattungssatzes leisten.