Fortbildung/Qualifizierung

Zertifizierungsnummer: 2023M100213-10001

Weiterbildung zum / zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager/in (bbw Zertifikat)

Dauer: 480 UE

Abschluss: bbw Teilnahmebescheinigung, bbw Zertifikat,

Standort: Potsdam, Schlaatzweg

Unterrichtsform:

Kundengruppe: Arbeitsuchende,

Berufsbereiche: Management + Organisation ,

Termine:

Unterrichtszeiten:

  • 16.10.2023 - 22.01.2024 Montag bis Freitag 8.30 - 15.45 Uhr Kontaktanfrage Potsdam, Schlaatzweg Schlaatzweg 1
    14473 Potsdam
    Plätze verfügbar

Informationen

Arbeitsgebiete und Aufgaben:

Nachhaltigkeitsmanager:innen sind "Schnittstellenmanager:innen" und interne Berater:innen in Unternehmen. Ausgestattet mit einem guten Querschnittswissen über Organisation und Prozesse zeigen sie intern und extern Präsenz und geben Antworten auf Fragen nach den sozialen und ökologischen Dimensionen der Geschäftstätigkeit des Unternehmens. Sie fördern eine sinnvolle und verantwortungsbewusste Beschäftigung der Mitarbeiter:innen, tragen dazu bei, dass sich das Unternehmen durch Glaubwürdigkeit und attraktive Arbeitsbedingungen im Wettbewerb auszeichnen kann und wirken nicht zuletzt an der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur und Innovationsstrategie mit.

Kompetente Fach- und Führungskräfte sind im Bereich CSR noch selten: Mit der Zusatzqualifikation "Nachhaltigkeitsmanager:in" verfügen sie über gute Karrierechancen in innovationsorientierten Unternehmen..


Nachhaltigkeitsanager/in sind "Schnittstellen-Manager" und interne Berater in Unternehmen. Ausgestattet mit einem guten Querschnittswissen über Organisation und Prozesse zeigen sie intern und extern Präsenz und geben Antworten auf Fragen nach den sozialen und ökologischen Dimensionen der Geschäftstätigkeit des Unternehmens. Sie fördern eine sinnvolle und verantwortungsbewusste Beschäftigung der
Mitarbeiter, tragen dazu bei, dass das Unternehmen sich durch Glaubwürdigkeit und attraktive Arbeitsbedingungen im Wettbewerb auszeichnen kann, und wirken nicht zuletzt an der Weiterentwicklung
der Unternehmenskultur und Innovationsstrategie mit.

Kompetente Fach- und Führungskräfte sind im Bereich CSR noch selten - und verfügen mit der Zusatzqualifikation "Nachhaltigkeits-Manager/ in" über gute Karrierechancen in innovationsorientierten Unternehmen. Diese Weiterbildung vermittelt Fachwissen und Kenntnisse mit folgenden Schwerpunkten:

Inhalte

Grundlagen CSR Management 80 UE

  • Begrifflichkeiten
  • CSR-Definition, Globalisierung, Klimawandel,
  • Ressourcenknappheit, Demografischer Wandel, Strukturwandel, Rolle der NGO´s,
  • 3 Säulenmodell
  • Wirtschaftsethik
  • Zentrale Aufgabenbereiche des Nachhaltigkeitsmanagements
  • Entwicklung und Konzepte von Nachhaltigkeitsstandards
  • Zertifikate und Leitlinien nachhaltigen Wirtschaftens
  • Verknüpfung gesellschaftlicher Verantwortung und Erwartungen von Unternehmen und Politik

Nachhaltige Unternehmensführung 80 UE
  • Handlungsphilosophie und Unternehmensethik
  • Verankerung von Nachhaltigkeit in Unternehmensvision und -mission
  • Nachhaltige Unternehmensleitbilder
  • Nachhaltigkeit und unternehmerische Wertschöpfungskette
  • Lieferkettengesetz
  • Rechtsvorschriften
  • CSR - Richtlinien, Vorschriften, Normen und Systeme
  • Qualitätsmanagement
  • Best Praxis Beispiele

Nachhaltiges Personalmanagement und Personalentwicklung 80 UE
  • Maßnahmen und Umsetzungsmöglichkeiten zu fairen Arbeitsbedingungen
  • Gesundheitsfördernde Maßnahmen im Unternehmen
  • Grundlagen des Diversity Management
  • Nachhaltige Personalwirtschaft: Sensibilisierung & Motivation von Mitarbeitern
  • Trends und Entwicklungen im Personalbereich
Nachhaltigkeitsmarketing 80 UE
  • Verknüpfung von Marketing und Nachhaltigkeit
  • Besonderheiten des Nachhaltigkeitsmarketings gegenüber konventionellen Ansätzen
  • Optimierung, Entwicklung & nachhaltige Ausrichtung von Produkten
  • Alternative und nachhaltige Distributionswege
  • Kommunikationsmaßnahmen zur internen und externen Vermittlung

Energie- und Ressourcenmanagement 40 UE
  • Grundlagen und Besonderheiten des Managements natürlicher Ressourcen und klimarelevanter Emissionen
  • Perspektiven der Energie- und Ressourcennutzung
  • Einführung von Umweltmanagementsystemen
  • Instrumente zur Verbesserung der klimaschutzorientierten Unternehmensperformance

Nachhaltiges Prozessmanagement/Systeme 80 UE
  • Nachhaltigkeitsmanagementsysteme
  • Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien im Tagesgeschäft
  • Controlling Maßnahmen und -Werkzeuge und deren Einsatzbereiche
  • Rechtliche Grundlagen / Rechtsvorschriften bei der NH-Berichterstattung
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung als Hauptinstrument des Nachhaltigkeitscontrollings
  • Nachhaltigkeitsbericht verfassen und erstellen
Abschlussarbeit 40 UE
Schriftliche Konzepterarbeitung und Präsentation

Gesamt 480 UE

Teilnehmende erwerben Wissen und Kenntnisse im Bereich Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeitsmanager:innen können in vielen unterschiedlichen Berufen und Bereichen tätig werden. Aspekte im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit gewinnen im Marketing, in der Kommunikation, im Controlling/Finance, der HR, dem Supply Chain- und Ressourcen Management oder der Compliance-Abteilung immer mehr an Bedeutung. Die Zukunftsperspektiven für Nachhaltigkeitsmanager sind sehr positiv, da Nachhaltigkeit in fast allen Branchen und für fast alle Unternehmen zu einer immer höheren Priorität wird.

Zielgruppe der Maßnahme sind Arbeitssuchende und Arbeitslose mit Interesse an einer Tätigkeit im Bereich Nachhaltigkeit.

Teilnehmende bringen Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Unternehmensorganisation mit. Teilnehmende sollten ausreichende Sprachkenntnisse in deutscher Sprache mitbringen, mindestens das Sprachniveau B2.

  • Agentur für Arbeit und Jobcenter (Bildungsgutschein für Empfänger von Arbeitslosengeld I und II)
  • Selbstzahler
  • Das Förderprogramm WeGebAU

Lehrfilme, Arbeitsblätter, Skripte, Bücher, Präsentationen.