Mit Gebäudereiniger-Fortbildung in eine Wachstumsbranche einsteigen
Wer einen sicheren Arbeitsplatz sucht, für den könnte ein Blick auf die Gebäudereinigungsbranche interessant sein, denn hier ist ein geförderter, schneller Einstieg möglich und die interessante Option, sich ohne Meistertitel selbstständig zu machen. "Als Putzfrau?" werden da einige vielleicht fragen.
Wer denkt, Gebäudereiniger sind nur Putzfrauen, irrt allerdings. Der Beruf des/-r
Gebäudereinigers/-in ist ein in Deutschland seit 1934 staatlich anerkannter Handwerksberuf, dessen Gesellenbrief man erst nach einer dreijährigen Ausbildung in den Händen hält. Gebäudereiniger verfügen über ein Know-how, das mittlerweile hochmodern und -spezialisiert ist und bis ins Facilitymanagement hineinreicht. Doch mit der Erneuerung der Handwerksordnung vor einigen Jahren ist es jetzt auch Quereinsteigern möglich, sich als Gebäudereiniger/-in selbständig zu machen und vom Boom der Branche zu profitieren.
Die deutsche Gebäudereinigungsbranche ist die umsatzstärkste in ganz Europa. Hier arbeiteten im Jahr 2012 laut Statistischem Bundesamt 581.041 Beschäftigte, das ist jeder 100. Arbeitnehmer, die Gebäudereinigung damit das Handwerk mit den meisten Beschäftigten in Deutschland. Und weil die Unternehmen sich immer stärker spezialisieren, steigt der Bedarf an Personal für weniger komplexe Arbeiten, etwa durch professionell Fortgebildete.
Der allerorten verkündete Fachkräftemangel herrscht in der Tat auch bei den Gebäudereinigern.
Die Branche leide an Personalnot, auch in der Hauptstadt, äußert die stellvertretende Obermeisterin der Gebäudereinigerinnung Berlin, Tanja Cujic-Koch im Herbst 2014 einer Berliner Zeitung gegenüber. Bis Ende 2013 seien 27.500 Menschen in Berlin im Reinigungsgewerbe tätig gewesen, der Bedarf sei aber weit größer. Selbst ungelernte, zuverlässige Arbeiter seien schwierig zu bekommen. Arbeit gibt es also genug.
Die florierende deutsche Wirtschaft hatte auch ihren Einfluss auf die Gebäudereiniger-Branche.
Allein bis 2012 ist die Zahl der Betriebe auf bundesweit 20.097 gewachsen. Und: Seitdem man sich als Gebäudereiniger/-in auch ohne Meisterbrief selbständig machen kann, bietet sich auch Arbeitslosen die Chance, über eine mehrwöchige Fortbildung zum/-r Gebäudereiniger/-in in die Branche einzusteigen und nach einiger Zeit zum Klein- und später vielleicht weniger kleinen Unternehmer zu werden.
Fortbildungstipps:
13.04.-27.05.15 - Strausberg: Gebäudereiniger - Ergänzungsmodul Küche und Entsorgung
17.04.-10.07.15 - Berlin-Adlershof: Aktivierung für Arbeitslose (AVGS) für die Gebäudereinigerbranche (Grund- und Unterhaltsreinigung)
16.11.15-11.03.16 - Zossen: Aktivierung für Arbeitslose (AVGS) für die Gebäudereinigerbranche (Grund- und Unterhaltsreinigung)
>>
Weitere Infos zum Berufsbild und zu den angegebenen Terminen