Berufe
Hausmeister / Hausmeisterin
Hausmeister und Hausmeisterinnen kennen ihre Gebäude in- und auswendig und sind häufig die erste Bezugsperson für Hausverwaltung und Mieter.
Die genauen Aufgaben eines Hausmeisters/einer Hausmeisterin sind stark abhängig von dem Gebäude, welches sie betreuen. Andere Bezeichnungen sind Hauswart, - betreuer oder -besorger. Modernere Bezeichnungen lauten Objekt-Manager oder auch Facility-Manager.
Unsere Ausbildungsangebote
Hausmeister/-in, Hauswart/Hauswärtin, Haustechniker/-in mit Zusatzqualifikationen
04.05.2023 Beginn: 04.05.2023, am Standort Strausberg Strausberg Hennickendorfer Chaussee 18-20 15344 Strausberg
Fortbildung/Qualifizierung
Mobiler Hausmeister/-in, Hauswart/Hauswärtin, Haustechniker/-in mit Zusatzqualifikationen und Führerscheinerwerb Klasse B
04.05.2023 Beginn: 04.05.2023, am Standort Strausberg Strausberg Hennickendorfer Chaussee 18-20 15344 Strausberg
04.05.2023
Gesamt: 1.036 Std., davon 876 U.Std., die 84 Std. Erwerb des Führerscheins Klasse B enthalten; 160 Std. betriebliche Lernphase Strausberg
Gesamt: 1.036 Std., davon 876 U.Std., die 84 Std. Erwerb des Führerscheins Klasse B enthalten; 160 Std. betriebliche Lernphase Strausberg
Fortbildung/Qualifizierung
Hausmeister und Hausmeisterinnen bedienen in ihrer Funktion mehrere Schnittstellen zwischen Hauseigentümer, Vermieter, angrenzende Nachbarn und auch Mietinteressenten. Dementsprechend umfasst die Arbeit des Hausmeisters bzw. der Hausmeisterin von allem etwas: Handwerk, Gebäudemanagement, aber auch Mietrecht oder Brandschutz fallen in den allgemeinen Zuständigkeitsbereich.
Mitunter, aber nicht immer, leben Hausmeister und Hausmeisterinnen in den von ihnen betreuen Gebäuden. Zudem sind Hausmeister nicht immer nur für ein Gebäude verantwortlich, sondern betreuen als Dienstleister mehrere Liegenschaften.
Zwar müssen Hausmeister und Hausmeisterinnen sich mit vielen Stellen verständigen, arbeiten aber normalerweise oft selbstständig. Der Job eignet sich also für alle, die lieber ihren eigenen Aufgabenbereich allein betreuen, anstatt im Team und/oder mit direkten Vorgesetzten zu arbeiten.
Neben der handwerklichen Komponente sollten Hausmeister/Hausmeisterinnen aber auch ein sicheres und freundliches Auftreten, menschliches Einfühlungsvermögen und Verhandlungsgeschick mitbringen - denn sie sind ist häufig Ansprechpartner für Mieter und Vermieter gleichermaßen und müssen im Zweifelfall auch als Schlichter auftreten. Dementsprechend müssen Sie auch von Vermietungsprozessen, Gewerberecht und in Angelegenheiten der Verkehrssicherungspflichten Bescheid wissen.
Zum einen wird in Deutschland regelmäßig darüber diskutiert, ob und inwiefern der Job einheitlich und staatlich anerkannt ausgebildet werden soll. Zudem ist anzunehmen, dass sich im Zuge der Digitalisierung vor allem die technische Komplexität von Öffentlichkeits- und Wohngebäuden zunehmend steigern wird. Außerdem hat sich mit dem "Facility-Management" - der Begriff ist seit einigen Jahren sogar DIN-genormt - eine eigene wissenschaftliche Disziplin rund um Gebäudemanagement etabliert. Dabei geht es auch darum, den Wert einer Immobilie durch gute Bewirtung und Instandhaltung zu steigern.