Berufe

Medienfachwirt / Medienfachwirtin

Medienfachwirtin

Medienfachwirte sind die neuen Führungskräfte der Druck- und Medienwirtschaft, der Verlage, Filmproduzenten und Agenturen. Der IHK-Abschluss entspricht dem Meisterabschluss.

Medienfachwirte sind Mediengestalter, Werbekaufleute, Grafiker, Drucker, Webentwickler und andere Fachkräfte aus der Medienbranche, die sich über die entsprechende Aufstiegsfortbildung als Führungskraft etabliert haben. Neben technischem Know-how haben sie dabei vor allem betriebswirtschaftlich-organisatorisches Know-how erworben. Medienfachwirte arbeiten in PR- und Werbeagenturen, in Druckereien, TV-Produktionsfirmen und anderen Medienunternehmen. Die praxisorientierten Medienfachwirte konzipieren, planen und gestalten vorrangig unter Berücksichtigung der Kundenwünsche Medienprodukte in Printform oder digital, im Filmformat, für eine CD oder DVD oder als Audiobeitrag. Die Medienvielfalt erfordert nicht selten ein Cross-Media-Publishing.

Der Abschluss Medienfachwirt/-in kann als Geprüfte/-r Medienfachwirt/-in Print oder Digital erworben werden.

Die Fortbildung zum/-r eigentlich noch jungen Berufsbild Medienfachwirt/-in ist bereits eine sehr beliebteste Aufstiegsweiterbildung, sicherlich auch deswegen, weil der Medienbereich eine moderne und seit Jahren stetig wachsende Branche ist; Laut Statistik des Deutschen Industrie- und Handelskammertags absolvierten im Jahr 2013 in Deutschland 308 Teilnehmer eine Weiterbildung zum/-r Medienfachwirt/-in, davon 266 auf den Print- und 52 auf den digitalen Bereich spezialisiert. Angesichts des Ausmaßes des Medienmarktes stehen hier jedoch wenige Absolventen vor einem enorm großen Arbeitsmarkt.

Unsere aktuellen Starttermine zum Berufsbild Medienfachwirt/-in

Da die Inhalte der Lehrgänge zum/-r Medienfachwirt/-in und zum/-r Industriemeister/-in zu großen Teilen identisch sind, besuchen die Teilnehmer beider Lehrgänge praktisch denselben Kurs. Die Unterscheidung tritt innerhalb des Lehrgangs in bestimmten Detailbereichen und natürlich in der IHK-Prüfung auf.

Derzeit bieten wir keine Angebote in diesem Berufsbereich an

Medienfachwirte vereinen in sich kreative und kaufmännisch-organisatorische Talente. Als Medienfachwirt/-in sollte man sich für medial umsetzbare Ideen genauso wie für Prozesse der Ideenfindung im Team eine Faszination interessieren, aber auch Talent bei der Umsetzung der Organisationsdetails und seiner finanziellen Berechnung aufweisen.
Das Know-how von Medienfachwirten betrifft ganz allgemein die Konzeption, Planung, Steuerung und Kontrolle medialer Produkte im Hinblick auf die technischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte.
Medienfachwirte arbeiten in Agenturen, Verlagen, Filmfirmen, Softwarehäusern, für Multimedia-Dienstleister, für die Musikindustrie, Druckereien und in anderen mittleren bis großen Unternehmen mit einem hohen Aufkommen medialer Erzeugnisse.
Das Durchschnittsgehalt von Medienfachwirtin lag laut gehalt.de im Jahre 2014 auf Bundesländer bezogen zwischen 33.672 (Mecklenburg-Vorpommern) und 48.304 Euro (Baden-Württemberg) jährlich. Den Seiten gehaltsvergleich.com, gehaltscheck.de und nettolohn.de liegen keine Gehaltszahlen zu dem Berufsbild bzw. liegt nicht einmal das Berufsbild an sich vor, worin sich offenbar das junge Alter des Berufs spiegelt (Stand: Januar 2015). Ansonsten findet man Angaben, die von 2.800 Euro bis etwa 4.000 Euro monatlich reichen. Wie bei vielen anderen Berufen wird das Einkommen von Medienfachwirten aber sicher auch von der Größe des Unternehmens abhängen, für das sie arbeiten, und der Berufserfahrung.