Berufe
FachwirtIn - Wirtschaft
Der Abschluss "WirtschaftsfachwirtIn" zählt derzeit zu den beliebtesten Aufstiegsfortbildungen. Ein Grund dafür ist sicher, dass er nicht auf einen Wirtschaftszweig beschränkt ist. Dies bietet Ihnen langfristig ein Höchstmaß an Flexibilität für Ihre Karriere bei einem Jobwechsel in eine andere Branche oder einen anderen Bereich.
Als WirtschaftsfachwirtIn sind Sie ein gefragter Allrounder, der vielseitig einsetzbar ist, so u. a. als Fach- und Führungskraft im Controlling, Marketing, Organisation oder dem Personalwesen.
Unsere aktuellen Starttermine zum Berufsbild Wirtschaftsfachwirt/-in
Gepr. Wirtschaftsfachwirtin und Wirtschaftsfachwirt (IHK)
17.10.2022 Beginn: 17.10.2022, am Standort Charlottenburg, Haus der Wirtschaft Charlottenburg, Haus der Wirtschaft Am Schillertheater 2 10625 Berlin Gern informieren wir Sie am Telefon zu dieser Fortbildung.Für diese Tätigkeiten ist sowohl rechnerisches Verständnis als auch schriftliches Ausdrucksvermögen notwendig, um die verschiedenen Rechnungen durchzuführen und den Schriftverkehr mit Kunden, Behörden und Lieferanten erledigen zu können. Beim Beantworten der vielen Anfragen und dem Erläutern von Geschäftsplänen ist ein gutes mündliches Ausdrucksvermögen gefordert.
Wirtschaftsfachwirte kalkulieren selbstständig Verkaufspreise und erstellen mit großer Sorgfalt Jahresbilanzen und -abschlüsse.
Durch oft unvorhersehbare Verzögerungen ist die Arbeit unter Zeitdruck keine Seltenheit. Dennoch schaffen es Wirtschaftsfachleute mit ausgeprägtem Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen, günstigere Bedingungen mit Lieferanten und Arbeitsverträge auszuhandeln.
Im Umgang mit Kunden beherrschen Wirtschaftfachwirte ein hohes Maß an Serviceorientierung und Kommunikationsstärke. Wenn es um firmenbezogene Informationen geht, wissen sie diese stets vertraulich zu behandeln.
Wirtschaftsfachwirte sind hauptsächlich am Schreibtisch in Büro- und Besprechungsräumen tätig und arbeiten in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen unterschiedlichster Wirtschaftsbereiche.
Im Bereich Finanz- und Rechnungswesen führen sie Gewinn- und Verlust-Rechnungen durch und erstellen Bilanzen.Weiterhin kontrollieren sie in der Logistik bzw. Lager- und Materialwirtschaft die Einkaufkosten, wählen Lieferanten aus und vergleichen die verschiedensten Angebote, um Einkaufsverhandlungen durchzuführen.
Auch im Vertriebs- und Marketingbereich finden Wirtschaftsfachwirte Beschäftigung. Sie kalkulieren beispielsweise Verkaufs- und Lieferpreise, veranlassen Warensendungen, führen Marktanalysen durch und planen Werbeaktionen.
Wenn es um die Planung von Personaleinsatzplänen oder der Personalentwicklung geht, sind Wirtschaftsfachwirte sehr gefragt. Sie ermitteln den Personalbedarf, wirken an Einstellungen und Kündigungen mit und organisieren Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen.
Abhängig von Alter, Verantwortungsbereich und Unternehmen liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt von Wirtschaftsfachwirten zwischen 26.000 und 3.000 Euro brutto jährlich.
Grundsätzlich gilt, dass sich Wirtschaftsfachwirte stets über neue wirtschafts- und steuerrechtliche Bestimmungen auf dem Laufenden halten sollten, um ihr Wissen aktuell zu halten. Durch Spezialisierungsweiterbildungen kann, z.B. im Bereich der BWL oder im Finanzwesen, Fachwissen vertieft bzw. erweitert werden.
Mit dem Abschluss zum Fachwirt können Sie auch ohne Hochschulzugangsberechtigung ein Studium, beispielsweise im Fach BWL oder Business Administration, beginnen.
Die Aufstiegsfortbildung zum Wirtschaftsfachwirt bzw. zur Wirtschaftsfachwirtin beim bbw ist exklusiv FIBAA-zertifiziert. Der Lehrgang ist damit auf ein späteres Bachelor-Studium an der bbw Hochschule garantiert anrechenbar. Damit sparen die Teilnehmer viel Zeit und Geld.
