Berufe

Automobilkaufmann / Automobilkauffrau

Automobilkaufmann / Automobilkauffrau

Autos sind Ihre Leidenschaft? Sie fahren gerne Autos, Sie interessieren sich für Autos in allen ihren Aspekten und sprechen gerne über Autos? Sie sollten Automobilkaufmann / Automobilkauffrau werden!

Unsere Starttermine zur Umschulung Automobilkaufmann / Automobilkauffrau

Derzeit bieten wir keine Angebote in diesem Berufsbereich an

Kraftfahrzeuge befinden sich immer um Sie herum, neu oder gebraucht. Sie als Automobilkaufmann / Automobilkauffrau sind der- bzw. diejenige, der dafür sorgt, dass sie den Weg zum Käufer finden. Aber Sie sind kein einfacher Autoverkäufer, sondern jemand, der das Geschäft in all seinen Facetten wie seine Westentasche kennt. Sie sind über die technischen Stärken und Schwächen jeder Marke im Bilde und kennen die Marktlage. Vorbereitung, Angebot und Vermittlung von Finanzierungs-, Leasing-, Flottenmanagement-, Versicherungs- und Garantieverträgen gehören zu Ihren täglichen Aufgaben.

Bei all dem haben Sie den Draht zum Kunden, Fingerspitzengefühl und Überzeugungskraft.

Der Automobilkaufmann / die Automobilkauffrau ist ein in Deutschland seit 1998 staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Das Automobil ist seit eh und je des Deutschen liebstes Kind und wird es lange bleiben, und so können sich Automobilkaufleute darauf verlassen, in einer grundsätzlich stabilen Branche zu arbeiten.

Als Automobilkaufmann / Automobilkauffrau arbeiten Sie an der Schnittstelle von Technik, Geld und Mensch. Deshalb haben Sie ein Faible für Autos, einen guten Zugang zum Menschen und zu Zahlen. Die Kundenorientierung des Berufsbildes erfordert eine starke Kommunikationsfähigkeit, der hohe Stellenwert von Verkaufsberatungen und Verhandlungen Standfestigkeit, Beherrschtheit und Durchhaltevermögen. Ein sprachlicher Ausdruck, der sich hören und schreiben bzw. ausbauen lassen kann, ist in diesem Zusammenhang ebenfalls wichtige Voraussetzung für Automobilkaufleute. Mathematische und analytische Fähigkeiten helfen dem Automobilkaufmann / der Automobilkauffrau bei der notwendigen Beherrschung wirtschaftlicher und rechtlicher Kenntnisse, EDV-Kenntnisse für die tägliche Umsetzung der Geschäftsvorgänge in Computerdaten und bei der Nutzung digitaler Kommunikationstechniken.
In ihrer Ausbildung lernen Automobilkaufleute alle kaufmännischen Bereiche eines Autohauses kennen, wie auch technisches Know-zur Funktionsweise von Autos. Daneben verfügen sie über fundierte Kenntnisse über

  • Betriebsorganisation und Personalverwaltung;
  • bürowirtschaftliche Abläufe, Auftragsannahme und -Bearbeitung;
  • die Kontrolle des Finanz- und Rechnungswesens;
  • Disposition, Beschaffung, Vertrieb, Marketing, Lagerwirtschaft;
  • Kundendienst, Teile- und Zubehör;
  • Flottenmanagement, Fahrzeugvermietung und im
  • Datenschutz
Automobilkaufleute arbeiten in der Regel in Autohäusern des Kfz-Gewerbes, bei Automobilherstellern und Importeuren. Ihr räumliches Arbeitsfeld liegt dabei überwiegend im den Bereich Büro, Verkaufsraum, Kundendienstschalter und Lager.
Automobilkaufleute verdienenin der Altersgruppe 25 bis 29 Jahre durchschnittlich 27.724 Euro im Jahr brutto und in der Altersgruppe 30 bis 34 Jahre im Durchschnitt 36,353 Euro. In Betriebsgrößen zwischen 250 und 1.000 Mitarbeitern liegt das Gehalt hier bei durchschnittlich 27.572 Euro, zwischen 1.000 und 5.000 Mitarbeitern bei 38.611 Euro im Jahr.
Per Weiterbildung können sich Automobilkaufleute auf bestimmte Fachbereiche spezialisieren, z.B. auf Marketing, Personalwesen oder Controlling. Eine Höherqualifizierung ist möglich zum Betriebswirt für Kraftfahrzeuge oder zum Betriebswirt für Handel. Über ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule ist das Erreichen eines Abschlusses in Betriebswirtschaft in der Fachrichtung Handel oder Automobilwirtschaft möglich.