Berufe

Fachangestellte / Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste (FaMI)

FaMI oder Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste sind die Information Broker der modernen Wissensgesellschaft. Das Berufsbild ersetzt auch den klassischen Beruf der Bibliotheksassistenten.

Unsere nächsten Starttermine zur Umschulung

Derzeit bieten wir keine Angebote in diesem Berufsbereich an

Der/die Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (oder kurz FaMI) ist seit dem 3. Juni 1998 in Deutschland eine staatlich anerkannte dreijährige Ausbildung mit fünf Fachrichtungen: Information und Dokumentation, Archiv, Bibliothek, Bildagenturen und medizinische Dokumentation. In der heutigen Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft, mit einer immer stärker wachsenden Informationsnachfrage, übernehmen sie die Aufgabe der professionellen Recherche, Aufbereitung, Speicherung und Vermittlung von Informationen und Informationsmedien aller Art.

Das erfordert von den FaMI die sichere Handhabung und Nutzung technologischer und organisatorischer Instrumente wie auch große Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein bei der Überprüfung der Ergebnisse ihrer Recherchen. Eines ihrer wichtigsten Werkzeuge ihrer täglichen Arbeit ist die Datenbank. Sie bauen diese auf, verwalten, pflegen und nutzen diese natürlich für die tägliche Arbeit.

Wenn Sie eine FaMI-Umschulung anstreben, sollten Ihre persönlichen Eigenschaften folgende sein:
  • logisches, schnelles und strukturiertes Denkvermögen
  • Sorgfalt bei der Arbeit
  • Spaß am Arbeiten am Computer und mit Datenbanken
  • eine Leidenschaft für die strategische Suche nach Informationen.
Grundlegende Kompetenzen der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) betreffen die Organisation und Funktionsweise von Unternehmen, um ein Verständnis dafür zu bekommen, unter welchem Aspekt einer Unternehmung sich welche Art von Information wie auffinden lässt. Dazu zählen neben Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Informations- und Kommunikationssysteme und anderen Dingen auch Fragen der Arbeitsorganisation und Bürowirtschaft.

Speziellere Fachkenntnisse der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) stellen die Medien und Informationen stärker in den Mittelpunkt. FaMi müssen wissen, mit welchen Medien welche Arten von Informationen gespeichert werden, wo sie auffindbar und wie zu erwerben sind, wie Informationen von einer Art von Medium in einer andere zu bringen sind, wie Datenbanken aufgebaut und betreut werden, wie Dokumentationen erstellt und zu lesen sind, wie Suchstrategien zu formulieren und die Ergebnisse einer Suche zu filtern, zusammenzufassen und zu präsentieren sind. Ergänzt wird dieses Wissen von weitergehenden Kenntnissen über die Art und Weise der Strukturierung von Daten bestimmter Fachbereiche etwa in Öffentlichen Bibliotheken oder medizinischen Datenbanken.
Ihren Einsatz finden Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste bei Rundfunk und Fernsehen, in Öffentlichen, Wissenschaftlichen und Unternehmens-Bibliotheken, in Bildagenturen, Stadt- oder Staatsarchiven, Bildstellen, Museen, Krankenhäusern, Pharmazeutischen Unternehmen, in den verschiedensten Hochschulen und jeder anderen Art von Unternehmung, die strukturiert Daten sammelt.
Laut gehalts-check.de (Stand: April 2004) liegt das jährliche Bruttogehalt von Fachangestellten für Medien- und Informationsdiensten (FaMI) auf Bundesländer bezogen in Berlin bei durchschnittlich 24.000 Euro, in Baden-Württemberg bei 20.400 Euro und in Nordrhein-Westfalen bei 30.000 Euro. Die Datenbasis scheint hier aber recht klein zu sein.

Auf gehaltsvergleich.com (Stand: April 2004) liegt der durchschnittliche Monatsverdienst der FaMI bei 40 Wochenstunden brutto bei 2.245 Euro. Nach Aussage des Betreibers der Seite kommen die Zahlen aus einem Gesamt-Pool von mehr als 42.000 Gehaltsdaten über Eingaben von Arbeitnehmern und Arbeitgebern in Formularen wie z.B. Gehaltsvergleichen zustande.

Laut ausbildung.de (Stand: April 2004) zeichnet sich die Einkommensentwicklung bei den Fachangestellten für Medien- und Informationsdiensten im Vergleich etwa zu Medientechnologen und Medienkaufleuten durch einen starken Kontrast zwischen Einstiegs- und späterem Gehalt aus. Das Einstiegsgehalt liege bei zwischen 2.000 und 2.300 Euro brutto, nach etwa zwei Jahren könne man aber mit einem Bruttomonats-Einkommen von zwischen 2.300 und 2.600 Euro rechnen.

Auf gehalt.de (Stand: April 2004) wird in einer ebenfalls nach Bundesländern vergleichenden Bruttojahres-Gehaltstabelle eine Differenz zwischen 33.672 Euro in Mecklenburg-Vorpommern und 48.304 Euro angegeben. Die Datenbasis ist auf der Seite allerdings nicht oder nicht ersichtlich angegeben.
Da die Informationsgesellschaft immer weiter wächst, die Anzahl der FaMI-Auszubildenden in diesem Fach bundesweit aber insgesamt gering ist, während in den nächsten Jahren viele ältere Kollegen ihre Unternehmen verlassen, sind die Job-Aussichten für die Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste sehr gut.

Einen nicht ganz aktuellen Überblick über den Verbleib von FaMI-Azubis bietet eine Masterarbeit aus dem Jahre 2009 (S. 73-98), interessante Hinweise zur Stellensituation eine Bachelorarbeit, die die Stellenausschreibungen im Bibliotheksbereich in den Jahren 1996 sowie 2010 bis 2011 ausgewertet hat. Arbeitsmarktzahlen von 1999 bis 2011 zur sogenannten Berufsordnung 823 der Bundesagentur für Arbeit, die die Berufe Bibliothekare/-innen, Archivare/-innen, Museumsfachleute, Dokumentare, Bücherei-, Archivhelfer und Assistenten an Bibliotheken umfasst, bietet deren Seite Berufe im Spiegel der Statistik.

Seit dem Jahr 2012 können Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste sich zum/-r Fachwirt/-in für Informationsdienste fortbilden und sich auf diesem Wege für Führungsaufgaben empfehlen. Dieser öffentlich-rechtlich anerkannte Abschluss entspricht einem Meistertitel, die Fortbildung wird in Voll- und Teilzeit angeboten und dauert zwei bis vier Jahre. Einige Fortbildungsanbieter ermöglichen das Studium online als Fernstudium.

FaMI können auch den Weg der akademischen Karriere beschreiten. Beispielsweise bietet die bbw Hochschule Interessenten mit einem fachverwandten Berufsabschluss und mindestens drei Jahren Berufserfahrung die Möglichkeit, den Bachelor of Science im Fach Medienmanagement zu erwerben. Das sechs- bis achtsemestrige Studium vermittelt Inhalte aus den Themenbereichen Medienkonzeption und -produktion, Gestaltung und Wirtschaft, die es den Absolventen ermöglichen, sich in der Wachstumsbranche Medien auf hohem Niveau weiter zu entwickeln.