Behinderte gezielter fördern - mit "Rehabilitationspädagogischer Zusatzqualifikation"
Damit sie
behinderte Menschen in ihren Werkstätten künftig noch
gezielter fördern können, buchten die
Potsdamer Behindertenwerkstätten des DRK für 10 Mitarbeiter des Unternehmens eine
Fortbildung beim bbw. Diese ist nun nach einem halben Jahr intensiven Lernens in 320 Trainingsstunden, die alle Beteiligten nach der Arbeit absolviert haben, erfolgreich zu Ende gegangen.
Alle Lehrgangsteilnehmer/-innen erhielten ein
Zertifikat, das ihre
rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifikation bestätigt. Der Unterricht des Firmenlehrgangs basierte auf dem Rahmencurriculum des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) vom 21.6.2012, er spiegelt aber auch den konkreten Bedarf der Potsdamer Behindertenwerkstätten wider: Danach wurden vor allem psychologische und rehabilitationsspezifische arbeitswissenschaftliche und -pädagogische Themen trainiert, für die das bbw durch seine jahrelange Weiterbildungspraxis als marktführender Anbieter von Kursen zur beruflichen Rehabilitation und als erfolgreicher Anbieter von Fortbildungen u.a. für Ausbilder und Berufspädagogen eine
nachweisbare fachliche Expertise und
praxiserfahrene Dozenten hat.
So beschäftigten sich die Mitarbeiter der DRK Behindertenwerkstattnicht nur mit der
Reflexion der betrieblichen Ausbildungssituation von Menschen mit Behinderung, sondern auch mit ihren
speziellen pädagogischen Anforderungen und der
besonderen Didaktik der Kompetenzvermittlung. Dabei waren sowohl
medizinische, als auch
psychologische, soziale und arbeitswissenschaftliche Aspekte Gegenstand des Unterrichts. Ebenso das System beruflicher Rehabilitation mit ihren rechtlichen, sozialen und beruflichen Rahmenbedingungen.
Am Ende zeigte jeder Teilnehmer in einer
Projektarbeit und einem anschließenden
Fachgespräch das Gelernte in der
konkreten praktischen Anwendung. Mitarbeiter aus dem gärtnerischen Bereich beschrieben zum Beispiel wie bestimmte Gartentechnik sinnvoll und sicher angewendet werden kann, damit jeder Behinderte die Tätigkeiten ausführt, zu denen er in der Lage ist, die das Selbstbewusstsein, körperliche und geistige Fähigkeiten stärken. Auch mit der Thematik der "Leichten Sprache" setzten sich die Teilnehmer in ihren Projektarbeiten auseinander.
Unterstützt wurde der Lernprozess bis zur Vorbereitung der Projektarbeit durch die
bbw Lernplattform.
Ein besonderer Dank gilt der Verwaltungsleiterin der DRK Behindertenwerkstätten Potsdam gGmbH, Jane Brühl, die die Durchführung des berufsbegleitenden Lehrgangs vor Ort soengagiert unterstützt hat.
Der nächste offene berufsbegleitende Lehrgang zum Erwerb der Rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifikation startet im Berliner Haus der Wirtschaft am 24. September 2015.
Näheres hier:
http://www.bbw-gruppe.de/Charlottenburg-Am-Schillertheater-2/Sonderpaedagogische-Zusatzqualifikation.html
Oder Sie besuchen einen der nächsten Info-Abende des Lehrgangsbereichs. Diese finden immer am 1. Donnerstag im Monat ab 18 Uhr im Haus der Wirtschaft, Am Schillertheater 2 in 10625 Berlin statt.