Seminare

Controlling von A bis Z - Seminarreihe mit bbw Zertifikat

Dauer: 8 Termine, insgesamt 27 Stunden

Abschluss: bbw Teilnahmebescheinigung, bbw Zertifikat,

Standort: Charlottenburg, Haus der Wirtschaft

Seminar-Nr.: 3060

Unterrichtsform: Seminar

Kundengruppe: Berufstätige, Unternehmen,

Berufsbereiche: Rechnungswesen + Steuern + Controlling ,

Gebühr: 700,00 €

Termine:

Unterrichtszeiten:

Angebot als PDF Drucken Auf den Merkzettel * = Die Leistung ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb)
UStG von der Umsatzsteuer befreit.

Informationen

In dieser Seminarreihe wird den Teilnehmern das gesamte Aufgabenspektrum im Controlling angeboten. In 8 Veranstaltungen werden verschiedene Controllinginstrumentarien sowie ausgewählte Controllingkonzepte aus der betrieblichen Praxis dargestellt. Die Kombination von Wissenschaft und Praxis, die mit unseren beiden Dozenten gegeben ist, bürgt für die Nachhaltigkeit des Erlernten.

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, die Seminarreihe mit einer Hausarbeit (Beantwortung von 10 komplexen Fragen) abzuschließen. Die Arbeit ist spätestens fünf Wochen nach der letzten Veranstaltung beim bbw abzugeben. Nach der Bewertung der Hausarbeit erhalten die Teilnehmer ein bbw Zertifikat für ihre berufliche Karriere.

Nutzen:
Die Teilnehmer erhalten einen praxisbezogenen Überblick über verschiedene Controllinginstrumentarien und Controllingkonzepte, können mit der Praxis in ihren Unternehmen vergleichen sowie neue Anregungen für ihre Unternehmen mitnehmen. Zur Unterstützung der beruflichen Karriere besteht die Möglichkeit eines Abschlusses mit bbw Zertifikat.


  • Controlling als Führungshilfe
    am 23.10.2014 (von 16.00 Uhr bis 19.30 Uhr)

    Begriffsbestimmungen; Abgrenzung zwischen operativem und strategischem Controlling; Grundsätze des Controllings; Aufgabenstellung des Controllers; Einordnung des Controllers in die Unternehmenshierarchie
  • Planung und Budgetierung im Controlling
    am 30.10.2014 (von 16.00 Uhr bis 19.30 Uhr)

    Einfluss der Unternehmenszielsetzung auf die Planung; Koordination der Planung; Formen der Planung; Soll-Ist-Vergleich; Planungsgrundsätze; Planungskalender
  • Kennzahlen und Kennzahlensysteme
    am 06.11.2014 (von 16.00 Uhr bis 19.30 Uhr)

    Grundlagen; Traditionelle Kennzahlensysteme; Beispiel eines selektiven Kennzahlensystems; Grenzen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen
  • Ausgewählte weitere Werkzeuge des Controllers
    am 13.11.2014 (von 16.00 Uhr bis 19.30 Uhr)

    Berichtssystem; Schwachstellenanalyse und Kostensenkung; Instrumentelle Neuentwicklungen im Kostenmanagement; Elemente eines Frühwarnsystems
  • Investitionsrechnungen und Controlling in der Praxis
    am 20.11.2014 und am 27.11.2014
    (jeweils von 16.30 Uhr bis 19.30 Uhr)

  • Weiterentwicklungen im Controllingbereich
    am 04.12.2014 (von 16.00 Uhr bis 19.30 Uhr)

  • Controllingorganisation
    am 11.12.2014 (von 16.00 Uhr bis 19.30 Uhr)

    Berichtssysteme; Ergebnisrechnung; Planungssystem; Analysetool; Kennzahlen (Balanced Scorecard in der Praxis)

Fach- und Führungskräfte sowie Nachwuchs(führungs)kräfte im Bereich Rechnungswesen, Controlling

Unterlagen, Mittagessen und Getränke