Berufliche Grundqualifikation
Azubis - Deutschkurs B2 - parallel zur Ausbildung - in Teilzeit
Berufsbezogene Sprachförderung (BSK) gem. § 45a AufenthG
Dauer: 400 UE
Abschluss: bbw Teilnahmebescheinigung, TELC-Zertifikat ,
Standort: Charlottenburg, Am Schillertheater 4
Unterrichtsform: Vor-Ort-Teilzeit
Kundengruppe: Berufstätige, Arbeitsuchende, Migranten,
Berufsbereiche:
Termine:
Unterrichtszeiten:
Informationen
Gute Deutschkenntnisse sind auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt eine wichtige Voraussetzung für reibungslose Abläufe, erfolgreiche Lernprozesse und eine gute Arbeitsatmosphäre.
Wir bieten für die Auszubildenden mit Migrationshintergrund, die Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung haben, einen Deutschkurs an - parallel zur Ausbildung.
Es werden die Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben nach Bedarf und integriert entwickelt.
- Verbesserung der Deutschkenntnisse
- telc-Prüfung
Der bbw Bildungswerk der Wirtschaft e.V. ist der offizielle Träger für berufsbezogene Deutschsprachförderung des BAMF (Bundesamt für Migartion und Flüchtlinge). Unsere Sprachtrainer haben bereits zahlreiche telc-Sprachkurse, Prüfungsvorbereitungen und Kompetenzprofilings durchgeführt. Diese Erfahrung gewährleistet eine kompetente Beratung und Schulung ebenso wie eine gezielte Vorbereitung auf die finale Sprachprüfung telc.
- Den Kurs bieten wir in Teilzeit an.
- An zwei Abenden in der Woche sowie an einem Samstag pro Monat können die Auszubildenden ihre Deutschkenntnisse an unserem Haus vertiefen und so das Sprachniveau B2 erreichen.
Auszubildende mit Migrationshintergrund, mit sprachlichen Defiziten in der deutschen Sprache
- Auszubildende mit Ausbildungsvertrag
- nachweisbare Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)
- Teilnahmeberechtigung für einen Berufssprachkurs während einer Berufsausbildung im Sinne von § 57 Absatz 1 SGB III gemäß § 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 DeuFöV vom BAMF. Der bbw e.V. unterstützt Sie bei der Beantragung der Teilnahmeberechtigung.
- BAMF
- telc
Die Kurse werden aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert. Eine Teilnahme ist kostenfrei. Ausnahme: Beschäftigte müssen einen Kostenbeitrag i.H.v. 50% des Kostensatzes leisten.