Seminare

Arbeitsrechtliches Basiswissen für Projektleiter und Assistenten der Geschäftsleitung

Dauer: 1 Tag à 8 Stunden

Abschluss: bbw Teilnahmebescheinigung,

Standort: Charlottenburg, Haus der Wirtschaft

Seminar-Nr.: 1304

Unterrichtsform: Seminar

Kundengruppe: Berufstätige, Unternehmen,

Berufsbereiche: Büro + Verwaltung , Recht ,

Gebühr: 340,00 €

Termine:

Unterrichtszeiten:

Angebot als PDF Drucken Auf den Merkzettel * = Die Leistung ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb)
UStG von der Umsatzsteuer befreit.

Informationen

Die Teilnehmer kennen die wesentlichen arbeitsrechtlichen Grundlagen zur Einschätzung verschiedener Sachverhalte, um rechtzeitig die verantwortlichen Stellen einzubinden. Sie sind in der Lage bei der Vorbereitung von Geschäfts- bzw. Projektentscheidungen und deren Umsetzung, die Personalabteilung und den Betriebsrat strategisch und strukturell einzubinden.

Projektmanagement ist eine anspruchsvolle Herausforderung ebenso die effektive und effiziente Unterstützung der Geschäftsleitung durch deren Geschäftsführungsassistenz. Beide haben regelmäßig unzureichende Befugnisse zur effektiven Steuerung der Prozesse. Dennoch müssen auch sie im Rahmen ihrer Verantwortung die arbeitsrechtlichen Grundlagen kennen, um korrekt zu handeln bzw. sich rechtzeitig arbeitsrechtliche Unterstützung zu holen. Ohne diese Kenntnisse und einen sicheren Umgang mit diesen Schaltstellen sind der Erfolg der Projektführung bzw. die Unterstützung der Geschäftsführung unwägbar.

Das Seminar vermittelt wesentliche Grundzüge des Arbeitsrechtes. Wer Projekte leitet, der Geschäftsführung assistiert oder als Nachwuchsführungskraft Verantwortung übernimmt, muss dieses Basiswissen in seinem Kompetenzportfolio haben.

Seminarinhalte im Einzelnen:

  • Arbeitsrecht als Schutzrechte und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien
  • Anwerbung, Einstellung und Vertragsgestaltung - Besonderheit für Projekte: Teilzeit- und Befristung und befristete Arbeitseinsätze, Versetzungen, Diskriminierungsverbote
  • Das Direktionsrecht und seine Grenzen - Besonderheiten in Projekten
  • Leistungsdefizite von Projektmitarbeitern: Disziplinarmaßnahmen
  • Höchstarbeitszeiten, Pausen, Rufbereitschaft
  • Zielvereinbarungen und Leistungsentgelte
  • Beteiligungsrechte des Betriebsrates

Projektleiter, Personalmanager/-Referenten, Assistenten der Geschäftsleitung, Nachwuchskräfte

Unterlagen, Mittagessen und Getränke