Seminare
Auslands-Knigge Asien
Gekonnt in Asien verhandeln
Dauer: 1 Tag á 8 Stunden
Abschluss: bbw Teilnahmebescheinigung,
Standort: Charlottenburg, Haus der Wirtschaft
Seminar-Nr.: 6612-1/19
Unterrichtsform: Seminar
Kundengruppe: Berufstätige, Unternehmen,
Berufsbereiche: Kommunikation + Fremdsprachen , Tourismus + Event + Gastgewerbe ,
Gebühr: 340,00,00 €
Termine:
Unterrichtszeiten:
UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Informationen
So mancher, der in Asien geschäftlich unterwegs ist und Verhandlungen führen muss, ist wahrscheinlich mit dieser Situation konfrontiert worden:
Die verbale Kommunikation verläuft problemlos und dennoch kommt es nicht zur gewünschten Geschäftskooperation.
Wie so oft verbirgt sich das Problem dann in der nonverbalen Kommunikation, denn Verhaltensmuster sind von kulturellen Normen geprägt, deren wir uns selten bewusst sind:
- einer falsch verstandenen Geste,
- dem versäumten Lesen zwischen den Zeilen,
- der Nicht-Beachtung einer Etikette,
In diesem Seminar lernen Sie, anhand von praktischen Fallbeispielen, die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Asien kennen. Sie können das Verhalten Ihrer Geschäftspartner richtig interpretieren und mögliche Lösungswege aufzeigen, um Missverständnisse und Verhandlungsblockaden zu vermeiden.
Sie hinterfragen, die uns bekannten Normen und lassen neue Sichtweisen zu. Dadurch stärken Sie Ihre interkulturelle Kompetenz. Dieses tiefere Verständnis hilft Ihnen dabei, sich nicht verunsichern zu lassen und selbstbewusst Ihre Interessen zu vertreten, jedoch so, dass Sie die Business-Etikette Ihrer Geschäftspartner berücksichtigen.
Stärkung Ihrer interkulturellen Kompetenzen mittels praktischer Tipps und Strategien, die zu einem selbstbewussteren Verhalten und mehr Achtsamkeit im Umgang mit ihren ausländischen Kooperationspartnern führen und somit eine erfolgreichere Zusammenarbeit ermöglichen.
- Analyse klassischer Strategien hinsichtlich Geschäftsverhandlungen in Asien
- Definition von kulturellen Normen
- Auswertung von Fallbeispielen: Bewusstes Erkennen von kulturell bedingten Verhaltensmustern und ihrer Interpretation
- Vergleich von Business-Etiketten in China - Japan - Korea
- Sensibilisierung für eine vorurteilsfreie Akzeptanz von Mentalitätsunterschieden
- praktische Vorschläge für erfolgreiche Verhandlungen und zur Vermeidung von interkulturellen Missverständnissen
- Mitarbeiter von Unternehmen, die auf dem asiatischen Markt präsent sind oder Kooperationen mit asiatischen Geschäftspartnern anstreben.
- Dabei richtet sich das Seminar sowohl an Europäer, die zu Verhandlungen nach Asien entsandt werden, als auch an asiatische Mitarbeiter, die sich in ein europäisches Arbeitsumfeld integrieren müssen.
- Selbstzahler
- bbw
Arbeitsunterlagen, gemeinsames Mittagessen und Getränke