Seminare
Beschäftigtendatenschutz nach EU-DSGVO und BDSG
Dauer: 1 Tag à 8 Stunden
Abschluss: bbw Teilnahmebescheinigung,
Standort: Charlottenburg, Haus der Wirtschaft
Seminar-Nr.: 4115
Unterrichtsform: Seminar
Kundengruppe: Berufstätige, Unternehmen,
Berufsbereiche: Management + Organisation , Recht ,
Gebühr: 340,00 €
Termine:
Unterrichtszeiten:
UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Informationen
Mit der EU-Datenschutzgrundverordnung, die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist,wurde auch das deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) umgestaltet wird. Was dabei gerade im Hinblick auf den Beschäftigtendatenschutz zu beachten sind, welche Regelungen neu sind und was sich verändert hat - darüber gibt dieses Seminar einen kompakten Überblick.
Internet, Intranet, Soziale Netzwerke, PCs, Videoüberwachung, Telefon und Smartphones, Tablets, Apps und Software sind Bestandteile einer modernen und vernetzten Arbeitswelt. Ihre Anwendung und Nutzung hinterlässt vielfältigste Spuren und gibt detaillierte Auskunft über die Nutzer. Welche Regelungen gibt es zum Schutz der personenbezogenen Daten der Mitarbeiter zu beachten? Welche Möglichkeiten der Leistungs- und Verhaltenskontrolle sind dabei zulässig und wo liegen die Grenzen?
Die Seminarinhalte im Einzelnen:
- Personenbezogene Daten und die wichtigsten Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes
- Geltungsbereich DSGVO, BDSG (neu) und andere relevante Regelungen
- Funktion des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
- Rolle des Betriebsrats / Personalrats
- Datenschutzmaßnahmen
- Die Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- Beispiele aus der betrieblichen Praxis: Homeoffice, Personalfragebogen & Persönlichkeitstest, Detektiveinsatz, Videoüberwachung und Mystery Customer; Krankheit und der Medizinische Dienst der Krankenkasse (MdK), betriebsärztliche Untersuchung und Befunde; Internet und Telefonverbindungsdaten; Fahrtenschreiber und Bewegungsdaten
Führungskräfte, Personalverantwortliche
- bbw