Seminare
Datenschutzrecht nach DSGVO
Grundsätze und Pflichten
Dauer: 1 Tag à 8 Stunden
Abschluss: bbw Teilnahmebescheinigung,
Standort: Charlottenburg, Haus der Wirtschaft
Seminar-Nr.: 4101
Unterrichtsform: Seminar
Kundengruppe: Berufstätige, Unternehmen,
Berufsbereiche: Recht ,
Gebühr: 450,00 €
Termine:
Unterrichtszeiten:
UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Informationen
Nach Inkrafttreten der EU-DSGVO sind einige Veränderungen auf die Unternehmen zugekommen. Unkenntnis über das Gesetz und Sorglosigkeit im Umgang mit elektronischen Daten können bei Kund*innen und Lieferant*innen Vertrauen verspielen, Mitarbeiter*innen verprellen, zu Konflikten mit dem Betriebsrat führen, hohe Bußgelder auslösen und sogar Ermittlungen der Aufsichtsbehörden und Staatsanwaltschaften nach sich ziehen. Den Teilnehmer*innen werden Grundlagen des aktuellen Datenschutzrechts und der praktische Umgang damit im Betrieb vermittelt.
Der Schutz und die Sicherheit personenbezogener Daten im Unternehmen gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Besonders mit Inkrafttreten der neuen EU-DSGVO am 25. Mai 2018 haben sich einige Veränderungen für Unternehmen ergeben. Unkenntnis über das neue Gesetz und Sorglosigkeit im Umgang mit elektronischen Daten können bei Kunden und Lieferanten Vertrauen verspielen, Mitarbeiter verprellen, zu Konflikten mit dem Betriebsrat führen, hohe Bußgelder auslösen und sogar Ermittlungen der Aufsichtsbehörden und Staatsanwaltschaften nach sich ziehen.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die aktuellen rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes nach der DSGVO und stellt die Bezüge zu Daten- und IT-Sicherheit her. Es gibt Ihnen einen Überblick über die Anforderungen, welche die DSGVO an datenverarbeitende Unternehmen stellt und hilft, noch nicht vollständig umgesetzte Maßnahmen zu erkennen. Anhand von Praxisbeispielen unterstützt Sie das Seminar dabei, Implementierungsprozesse besser zu verstehen, wie beispielsweise das Erstellen von Verarbeitungsverzeichnissen oder die Umsetzung eines Löschkonzepts.
Die Seminarinhalte im Einzelnen:
- Überblick über die DSGVO
- Datenschutzrechtliche Grundsätze und Prinzipien
- Verarbeitungsverzeichnisse
- Informationspflichten und Betroffenenrechte
- Löschkonzepte vs. gesetzliche Aufbewahrungsfristen
- Auftragsverarbeitung bspw. bei Cloud Computing, Hosting und Softwarepflege
- Datenübermittlung in Drittländer
- IT-Sicherheit / technische und organisatorische Maßnahmen
- Haftung und Sanktionen
- Pflicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten, dessen Rolle und Risiken
- Mitarbeiterdatenschutz
- Videoüberwachung im Betrieb
- Marketing-Einverständniserklärungen
Unternehmer, betriebliche Datenschutzbeauftragte, Compliance-Verantwortliche, IT-Verantwortliche, Führungskräfte
- bbw
Arbeitsunterlagen, gemeinsames Mittagessen und Getränke