Seminare

Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei Kündigungen und der Kündigungsschutz

Dauer: 1 Tag á 8 Stunden

Abschluss: bbw Teilnahmebescheinigung,

Standort: Charlottenburg, Haus der Wirtschaft

Seminar-Nr.: 2313

Unterrichtsform: Seminar

Kundengruppe: Berufstätige, Unternehmen,

Berufsbereiche: Specials ,

Gebühr: 450,00 €

Termine:

Unterrichtszeiten:

Angebot als PDF Drucken Auf den Merkzettel * = Die Leistung ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb)
UStG von der Umsatzsteuer befreit.

Informationen

Die Betriebsratsmitglieder können den Inhalt der Unterrichtung durch den Arbeitgeber einordnen und im Gremium zutreffend beraten und den entsprechenden Beschluss fassen. Sie sind sicher bei der Abfassung der entsprechenden Stellungnahme, deren Übermittlung an den Arbeitgeber und beachten die maßgeblichen Fristen.

Bei Kündigungen steht dem Betriebsrat ein Beteiligungsrecht zu. Der Arbeitgeber soll durch die Anhörung und die Stellungnahme des Betriebsrates veranlasst werden, seine Absicht zur Kündigung zu überdenken. Die richtige Ausübung des Beteiligungsrechtes durch den Betriebsrat kann sich in einer Kündigungsschutzklage gekündigter Mitarbeitender entscheidend zu deren Gunsten auswirken.

Die Seminarinhalte im Einzelnen:

  • Voraussetzungen der Betriebsratsanhörung - Wer hört wen, wie an?
  • Zeitpunkt und Rechtsfolgen der Anhörung
  • Entbehrlichkeit der Anhörung und unterbliebenen Anhörung
  • Das Anhörungsverfahren - Ablauf und Stellungnahme
  • Information durch den Arbeitgeber Inhalt und Umfang der Unterrichtung
  • Befassung durch den Betriebsrat - ordnungsgemäße Sitzung und Beschlussfassung; wie geht der Betriebsrat mit den Kündigungsgründen und nachgeschobenen Informationen um; Anhörung betroffener Kollegen durch den Betriebsrat
  • Fristen und Fristberechnung
  • Stellungnahme des Betriebsrates - Form, Zugang an den Arbeitgeber, Erklärungsberechtigter
  • Bedenken und Widerspruch, Widerspruchsgründe
  • Der wirksame Widerspruch und dessen Rechtsfolgen
  • Besonderheiten nach § 103 BetrVG

Die Inhalte werden mit Fallbeispielen aus der Praxis erörtert, durch eine Unterlage begleitet und durch Praxis-Tipps, Checklisten und Muster ergänzt. Die Betriebsratsmitglieder haben Gelegenheit, in den Erfahrungsaustausch und in einen Diskurs mit eigenen Beispielen zu treten.

Die Anerkennung als Schulungsveranstaltung für Betriebsräte gem. §37 Abs. 7 BetrVG liegt vor.

Für Mitglieder der Verbände AKB, AWB, VME und WVEB ist die Teilnahme an dieser Seminarveranstaltung kostenlos.

Betriebsräte und Ersatzmitglieder

Seminarunterlagen mit Gesetzestext, gemeinsames Mittagessen und Getränke