Berufsbegleitende Lehrgänge
Gepr. Office-Managerin und Office-Manager (bSb)
Gern informieren wir Sie am Telefon zu dieser Fortbildung.
Dauer: 11 Monate (340 UE)
Abschluss: bSb-Diplom, bSb-Zeugnis,
Standort: Charlottenburg, Haus der Wirtschaft
Unterrichtsform:
Kundengruppe: Berufstätige, Unternehmen, Soldaten,
Berufsbereiche: Büro + Verwaltung , Management + Organisation ,
Gebühr: 2365,00 € - 11 Raten à 215,00 €
Termine:
Unterrichtszeiten:
UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Informationen
Mit dieser Weiterbildung zur gepr. Office-Mangerin und Office Manager können Sekretärinnen und Sekretäre sowie Assistent*innen die Sekretariatsorganisation eigenverantwortlich führen und sind in der Lage, Personalverantwortung zu übernehmen. Außerdem erweitert und vertieft dieses Fortbildung ihr betriebswirtschaftlich-kaufmännisches Wissen. Die Anforderungen, die an Office-Manager und Office-Managerinnen gestellt werden, sind mit denen an eine Geschäftsstellenleitung vergleichbar. Deshalb vermittelt dieser Lehrgang Inhalte, die über die sekretariatstypischen Funktionen hinausgehen. Er bereitet auf den anerkannten Abschluss des Bundesverbandes Sekretariat und Büromanagement e.V. (bSb) vor.
Office-Management
Kommunikation und Teamentwicklung
Arbeits-, Vertrags- und Gesellschaftsrecht
EDV-Organisation und -anwendungen
Marketing/Public Relations/Corporate Identity
Rechnungswesen/Controlling/Steuern
Personalverwaltung und -entwicklung
Geschäftsenglisch (Prüfungswahlfach)
Office-Management (44 Stunden)
Aufbau des Sekretariats/der Geschäftsstelle
Rechtliche Voraussetzungen
Grundlagen wirtschaftlicher Bereichsführung
Funktionen im Office
Kommunikation und Teamentwicklung (36 Stunden)
Schriftliche und telefonische Kommunikation
Kommunikationsstörungen
Gesprächsregie
Phasen der Teamentwicklung
Teams richtig zusammensetzen und vorbereiten
Teamarbeit beginnen
Teams weiterentwickeln
Präsentationstraining
Arbeits-, Vertrags- und Gesellschaftsrecht (40 Stunden)
Arbeitsvertrag, Arbeitsverhältnis
Betriebsverfassungsrecht
Jugendarbeitsrecht
Allgemeines Vertragsrecht
Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
Darlehens- und Kreditrecht
Verjährung
Grundlagen des Gesellschaftsrechtes
Rechtsformen und Rechtsquellen
EDV-Anwendungen (44 Stunden)
Word
Power Point
Excel
Outlook
Exkurs: Collaborate Computing
Marketing/Public Relations/Corporate Identity (40 Stunden)
Marketingziele und Marketinginstrumente im Überblick
Determinanten des Konsumentenverhaltens
Selfmarketing-Loyalmarketing
Produkt-/qualitätspolitische Aspekte im Office
Werbung
Public Relations
Corporate Identity
Rechnungswesen/Controlling/Steuern (52 Stunden)
Gesetzliche Grundlagen
Gewinn- und Verlustrechnung
Bilanz
Kosten- und Leistungsrechnung
Finanzierung
Aufgaben des Controllings, Controllingkonzepte
Grundbegriffe des Steuerrechts
Unternehmensbezogene Steuern
Personalverwaltung und -entwicklung (40 Stunden)
Einstellen, Versetzen, Ausscheiden von Mitarbeitern
Personalbetreuung und -verwaltung
Ziele und Bedeutung der Personalförderung und -entwicklung
Formen der betrieblichen Personalentwicklung
Grundlagen der Ausbildung
Lernen am Arbeitsplatz
Geschäftsenglisch (Prüfungswahlfach mit 44 Stunden)
Konversation - gängiger Wortschatz, z. B. Small Talk
Telefonieren, Termine, Bewerbung; Verhandlungsführung
Verkauf, Geschäftskorrespondenz
Bitte fordern Sie den
ausführlichen Lehrplan an!
Der Lehrgang endet mit einem anerkannten Abschluss des Bundesverbandes Sekretariat und Büromanagement. Er richtet sich an Sekretärinnen und Assistentinnen, die die Sekretariatsorganisation eigenverantwortlich führen wollen und in der Lage sind, Personalverantwortung zu übernehmen. Außerdem erweitert und vertieft dieser Kursus Ihr betriebswirtschaftlich-kaufmännisches Wissen. Die Anforderungen, die an eine Office-Managerin gestellt werden, sind mit denen an eine Geschäftsstellenleitung vergleichbar. Deshalb vermittelt dieser Lehrgang Inhalte, die über die sekretariatstypischen Funktionen hinausgehen. Diese Fortbildung findet bereits zum 16. Mal statt.
Erwerb eines bundesweit anerkannten Fortbildungsabschlusses.
2 Abende in der Woche von 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr und 1 Samstag im Monat von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Interessenten aus dem Sekretariatsbereich bzw. der Sachbearbeitung
Auszug aus der bundeseinheitlichen Prüfungsordnung des Bundesverbandes Sekretariat und Büromanagement (bSb): Zur Prüfung ist zugelassen, wer
- eine kaufmännische oder verwaltende Berufsausbildung und mindestens 3 Berufsjahre im Sekretariat
- einen mittleren Schulabschluss und 6 Berufsjahre im Sekretariat oder
- Abitur und mindestens 4 kaufmännische Berufsjahre nachweisen kann oder
- auf andere Weise glaubhaft machen kann, dass die Voraussetzungen für die Teilnahme am Lehrgang vorhanden sind.
- Bildungsurlaub
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- bSb - Bundesverband Sekretariat und Büromanangement e.V.