Berufsbegleitende Lehrgänge

Geprüfter Medienfachwirt (IHK) - Digital und Print, Geprüfter Industriemeister (IHK) Print

Gern informieren wir Sie am Telefon zu dieser Fortbildung.

Dauer: 850 Stunden (24 Monate)

Abschluss: Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK),

Standort: Charlottenburg, Haus der Wirtschaft

Unterrichtsform: berufsbegleitend

Kundengruppe: Berufstätige, Unternehmen, Soldaten,

Berufsbereiche: IT + Medien + Kreatives , Industrie + Handwerk + Technik ,

Gebühr: 4920,00 € - 24 Raten à 205,00 €

Termine:

Unterrichtszeiten:

Berufsbildbeschreibung Angebot als PDF Drucken Auf den Merkzettel * = Die Leistung ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb)
UStG von der Umsatzsteuer befreit.

Informationen

  • das Anforderungsprofil der Druck- und Medienwirtschaft hat sich seit Mitte der neunziger Jahre verändert
  • ein neues Qualifikationsprofil entstand
  • technische- und kaufmännische Profile und Inhalte wurden den Anforderungen der Medienindustrie angepasst
  • sie als Medienfachwirte erarbeiten für den Kunden sachgerechte, wirtschaftliche sowie technisch-organisatorisch umsetzbare Lösungen
  • sie treffen Entscheidungen über die Durchführung und Planung von Medienproduktionen auf der Basis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge
  • Schwerpunkte der technischen Kompetenz sind z. B. die:
    • Print/ -Digitalmedienproduktion sowie
    • der Druckvorstufenprozesse/ -und Digitalmedienprozesse im Vordergrund
  • darüber hinaus sind Organisationsentwicklung und das Personalmanagement weitere Bestandteile der Fortbildung

I. Fachübergreifende Qualifikationen

  • 1. Rechtsbewusstes Handeln
  • 2. Betriebswirtschaftliches Handeln
  • 3. Methoden der Information, Kommunikation und Planung
  • 4. Zusammenarbeit im Betrieb


II. Handlungsspezifische Qualifikationen

Handlungsbereich Medienproduktion: Digital und Print
(Für Medienfachwirte)
  • 5. Produkte und Prozesse der Print- und Digitalmedienproduktion
  • 6. Digital- bzw. Printmedienproduktion
  • 7. Druckvorstufenprozesse
  • 8. Digital- und Printmedienkalkulation und Produktionsplanungssysteme


Handlungsbereich Printmedienproduktion (Für Industriemeister)
  • 5. Produkte und Prozesse der Print- und Digitalmedienproduktion
  • 6. Printmedienproduktion
  • 7. Druck- und Druckweiterverarbeitungsprozesse
  • 8. Printmedienkalkulation und Produktionsplanungssysteme


III. Handlungsbereich Führung und Organisation
  • 9. Personalmanagement
  • 10. Marketing
  • 11. Kosten- und Leistungsrechnung
  • 12. Medienrechtliche Vorschriften

Weitere Informationen zu diesem Beruf.

Die Leistungsfähigkeit der Druck- und Medienindustrie hängt in hohem Maße von der Qualifikation ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ab. Die Grenzen ehemals fest umrissener Produktions- und Aufgabenfelder lösen sich heute auf und führen zu einem Zusammenwachsen bislang arbeitsteilig geleisteter Produktionsabläufe. Gleichzeitig entwickeln sich neue Geschäftsfelder, die zu einer zunehmenden Vernetzung der Produktion führen.

Die modulare Aufstiegsqualifizierung zum/-r Medienfachwirt/-in baut auf den fachlichen Qualifikationen des Mediengestalters, der Medienberufe aus der Film- und Fernsehbranche und der Veranstaltungstechnik auf. Medienfachwirt/-innen sind qualifiziert und professionell im Bereich Printmedien und/oder Digitalmedien, bei audiovisuellen Medien oder in der Veranstaltungstechnik. Sie planen, steuern und kontrollieren medientechnische Produktionen auf der Basis technischer, betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Zusammenhänge.

Die Kundenberatung, die Erstellung von Marketingkonzepten und Kalkulationen sowie die Konzeption und Organisation von Projekten und Produkten gehört ebenso zu den Aufgaben des Medienfachwirts wie die Führung von Mitarbeitern.

Der Lehrgang beinhaltet "Grundlegende Qualifikationen" wie Recht, Betriebswirtschaft, Planung, Organisation und Personalführung, "Handlungsspezifischen Qualifikationen" wie Produktionsprozesse, Projekt- und Produktplanung, Führung und Organisation sowie die medienspezifischen "Produktionsprozesse" von Printmedien.

2 Abende von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr und 2 Samstage im Monat von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr.

Beschäftigte aus dem Druck- und Medienbereich, die einen Abschluss auf Bachelor-Level (DQR 6) erwerben möchten, um sich damit für das mittlere Management zu qualifizieren.

Zur IHK-Prüfung (Grundlegende Qualifikation) ist zugelassen, wer
(1) eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Druck- und Medienwirtschaft vorweisen kann oder
(2) eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach mindestens einjährigre Berufspraxis oder
(3) eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweisen kann. Für die Zulassung zur Prüfung »Handlungsspezifische Qualifikationen muss:
(1) der Prüfungsteil "Grundlegende Qualifikation", der nicht länger als fünf Jahre zurück liegt, abgelegt sein oder
(2) in den in Absatz 1 Nummer 1 bis 3 genannten Fällen mindestens ein weiteres Jahre Berufspraxis (weitere Bedingungen siehe IHK Prüfungsordnung vom 26.08.2009) vorgelegt werden können.

  • Aufstiegs-BAföG (ehemals Meister-BAföG)
  • Bildungsurlaub
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Industrie- und Handelskammer (IHK)