Seminare
Grundsätze im Vergaberecht
Dauer: 1 Tag à 8 Stunden
Abschluss: bbw Teilnahmebescheinigung,
Standort: Charlottenburg, Haus der Wirtschaft
Seminar-Nr.: 3555
Unterrichtsform: Seminar
Kundengruppe: Berufstätige, Unternehmen,
Berufsbereiche: Recht ,
Gebühr: 450,00 €
Termine:
Unterrichtszeiten:
UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Informationen
Die Teilnehmer*innen werden mit den grundlegenden Prinzipien sowie dem Ablauf von öffentlichen Ausschreibungsverfahren vertraut gemacht, so dass mit diesem Praxiswissen Angebote formal richtig erstellt werden können und das Vergabeverfahren fehlerfrei bis zur Angebotsabgabe durchlaufen werden kann.
Jährlich werden in der Bundesrepublik Deutschland öffentliche Aufträge im Wert von ca. 360 Milliarden Euro, in der EU im Wert von mehr als zwei Billionen Euro vergeben. Weil es sich dabei um Gelder der öffentlichen Hand, v.a. Steuergelder, handelt, unterliegt die Auftragsvergabe besonderen Regelungen, die - trotz Bemühung um Vereinfachung - ein komplexes Geflecht von Normen darstellen. Für EU-weite Vergaben und nationale Vergabeverfahren gelten jeweils unterschiedliche Regelungen.
Das Seminar will Bietern, die sich an Vergabeverfahren beteiligen, wichtige Grundsätze des Vergaberechts vermitteln, damit ein Unternehmen im Vergabeverfahren nicht bereits an den Zugangsregelungen scheitert.
Die Seminarinhalte im Einzelnen:
- Rechtsquellen: EU-Recht, nationales Recht
- Überblick über die verschiedenen Verfahrensarten
- Vergaberechtliche Grundsätze
- Verfahrensschritte
- Vergabeunterlagen
- Fristen
- Eignungsanforderung und - prüfung
- Wertungskriterien
- Ausschlussgründe
- Informationspflicht
- Zuschlag
Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter aus den Bereichen Verkauf, Angebotserstellung und Projektmanagement.
- bbw
Arbeitsunterlagen, gemeinsames Mittagessen und Getränke