Seminare

Insolvenzrecht aus Gläubigersicht

Kompaktwissen auf einen Blick

Dauer: 1 Tag à 8 Stunden

Abschluss: bbw Teilnahmebescheinigung,

Standort: Charlottenburg, Haus der Wirtschaft

Seminar-Nr.: 3526

Unterrichtsform: Seminar

Kundengruppe: Berufstätige, Unternehmen,

Berufsbereiche: Recht ,

Gebühr: 450,00 €

Termine:

Unterrichtszeiten:

Angebot als PDF Drucken Auf den Merkzettel * = Die Leistung ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb)
UStG von der Umsatzsteuer befreit.

Informationen

In diesem Seminar wird das Insolvenzverfahren aus Sicht des Gläubigers betrachtet. Den Teilnehmer*innen wird vermittelt, welche Einflussnahmemöglichkeiten Gläubiger*innen zur Verfügung stehen und wie die Durchsetzung von Gläubiger-Rechten erfolgen kann.

Aufgrund der immer noch hohen Zahl der Insolvenzanmeldungen in Deutschland sind viele Unternehmen mit Insolvenzen ihrer Geschäftspartner*innen konfrontiert. Der Umgang mit Insolvenzverfahren gehört für viele inzwischen schon zum täglichen Geschäft.

Die Veranstaltung ist als Kompakt-Seminar konzipiert und vermittelt die wichtigsten Eckpunkte des Insolvenzrechts und des Ablaufs eines Insolvenzverfahrens. Im Mittelpunkt dieses Seminars steht dabei der praktische Umgang mit Problemen, die sich für Gläubiger*innen im Fall der Insolvenz von Geschäftspartner*innen ergeben können.

Die Seminarinhalte im Einzelnen:

  • Rechtsgrundlagen
  • Insolvenz als eine Form der Zwangsvollstreckung
  • Regelinsolvenz, Verbraucherinsolvenz, Nachlassinsolvenz, Territorialinsolvenz
  • Insolvenzgericht
  • Antragsberechtigung bzw. Antragspflicht hinsichtlich der Einleitung eines Insolvenzverfahrens
  • Eröffnungsgrund und Eröffnungsbeschluss des Insolvenzgerichts
  • Sicherungsmaßnahmen des "Insolvenzgerichts" (Amtsgericht)
  • Anmeldungen der Forderungen der Gläubiger*innen
  • Insolvenzmasse - pfändbare Gegenstände - nicht pfändbare Gegenstände
  • Besondere Rechte einzelner Gläubiger*innen
  • Insolvenzplan, Restschuldbefreiung (ihre Wirkung und Bedeutung für die Gläubiger*innen)
  • Strafbewährtes Verhalten sowie Kosten

Mitarbeiter*innen, die in kleinen und mittleren Unternehmen mit dem Forderungsmanagement betraut sind und die sich neben ihrer Hauptaufgabe auch mit Insolvenzen von Geschäftspartner*innen befassen müssen

Arbeitsunterlagen, gemeinsames Mittagessen und Getränke