Seminare

Internationales Vertragsrecht in der Praxis

Dauer: 1 Tag à 8 Stunden

Abschluss: bbw Teilnahmebescheinigung,

Standort: Charlottenburg, Haus der Wirtschaft

Seminar-Nr.: 3564

Unterrichtsform: Seminar

Kundengruppe: Berufstätige, Unternehmen,

Berufsbereiche: Kommunikation + Fremdsprachen , Recht ,

Gebühr: 340,00,00 €

Termine:

Unterrichtszeiten:

Angebot als PDF Drucken Auf den Merkzettel * = Die Leistung ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb)
UStG von der Umsatzsteuer befreit.

Informationen

Die Globalisierung der Wirtschaft bringt auch eine Internationalisierung des Vertragsrechts mit sich, die mittlerweile auch kleinere und mittlere Unternehmen betrifft.

So findet bei grenzüberschreitenden Verträgen über die Lieferung von Waren das UN-Kaufrecht Anwendung, wenn die Parteien nichts Abweichendes vereinbaren. Zudem ist man immer häufiger mit der Situation konfrontiert, dass der Vertragspartner verlangt, dass für den Vertrag ausländisches Recht, insbesondere englisches oder US-amerikanisches Recht gelten soll.

Das Seminar gibt Ihnen einen praxisnahen Überblick für die Gestaltung internationaler Verträge. Praxisnah zeigen wir Ihnen, wie Sie im Bedarfsfall die Anwendung deutschen Rechts und die Zuständigkeit deutscher Gerichte sicherstellen können. Darüber hinaus wird auf die Besonderheiten bei der Erbringung von grenzüberschreitenden Dienstleistungen sowie bei der Sicherung von Forderungen gegen Geschäftspartner eingegangen.

Sie können die Chancen und Risiken, die sich aus der Anwendbarkeit von ausländischem Vertragsrecht bzw. internationalem Vertragsrecht (insbesondere UN-Kaufrecht) ergeben, besser abschätzen. Sie erhalten praxisnahe Hinweise und wissen wie man etwaige Risiken ausschließen oder minimieren kann.

Im Mittelpunkt steht die Vermittlung eines praxisnahen Überblicks zu den Grundlagen internationaler Verträge. Dabei wird insbesondere auf folgende Fragen eingegangen:

  • Welche Risiken und Chancen ergeben sich bei der Anwendung des UN-Kaufrechts oder ausländischen Rechts aus Sicht deutscher KMUs?
  • Was ist zu tun, wenn der ausländische Geschäftspartner auf der Anwendung "seines" Vertragsrechts besteht?
  • Wie kann im Bedarfsfall die Anwendbarkeit deutschen Rechts sichergestellt werden?
  • Wann sind bei Rechtsstreitigkeiten deutsche Gerichte zuständig?
  • Wie kann im Bedarfsfall die Zuständigkeit deutscher Gerichte sichergestellt werden?
  • Welche Besonderheiten ergeben sich bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen und Vertriebsvereinbarungen (Handelsvertretervertrag, Vertragshändler)?

Das Seminar orientiert sich an den Bedürfnissen der Praxis. Es arbeitet mit vielen praktischen Beispielen. Darüber hinaus werden zur Veranschaulichung der besprochenen Themen, verschiedene Szenarien durchgespielt. Dabei werden in Arbeitsgruppen Vorschläge erarbeitet, wie auf bestimmte Situationen reagiert werden soll, um diese dann gemeinsam auszuwerten.

Fachkräfte und Mitarbeiter von KMUs, selbständige Vertriebsmittler und Vertreter, die regelmäßig mit Unternehmen mit Sitz im Ausland Verträge über die Lieferung von Waren bzw. die Erbringung von Dienstleistungen abschließen.

  • Selbstzahler