Seminare
Kurzarbeit vs. Kündigungen - Fehler vermeiden
Dauer: 1 Tag á 8 Stunden
Abschluss: bbw Teilnahmebescheinigung,
Standort: Charlottenburg, Haus der Wirtschaft
Seminar-Nr.: 2213
Termine:
Unterrichtszeiten:
UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Informationen
Die Corona-Pandemie zwang Unternehmen dazu, ihre Arbeitsplatzkapazitäten qualitativ und quantitativ anzupassen. Hier stellte sich die Frage: Kurzarbeit oder betriebsbedingte Kündigungen? Eine Entscheidung orientiert sich daran, ob vorerst überbrückt werden muss, oder gibt es unabhängig von einer vorübergehenden rückläufigen Geschäftsentwicklung einen strukturellen Anpassungsbedarf.
In beiden Fällen sind die rechtlichen Voraussetzungen zu klären und abzuwägen.
Die Seminarinhalte im Einzelnen:
Kurzarbeit
- Der Antrag
- Leiharbeit und Minijobs
- Kurzarbeit bei Quarantäne, Krankheit, Feiertagen, Urlaub, Mehrarbeit
- Einseitige Anordnung oder Einigung mit den Mitarbeiter*innen
- Den Betriebsrates Beteiligen
- Kurzarbeitergeld - Anspruchsberechtigung, Anspruchshöhe
Betriebsbedingte Kündigung und Kündigungsschutz
- Unternehmerische Entscheidung in der Qualität einer Betriebsänderung
- Unternehmerische Entscheidung im Einzelfall - Organisationsänderung oder Auftragsrückgang
- Anwendbarkeit des Kündigungsschutzes
- Sozialauswahl - wer ist vergleichbar, wer ist unverzichtbar, Auswahlrichtlinien
- Interessensabwägung und freie Arbeitsplätze
- Besonderer Kündigungsschutz
- Beteiligung der Arbeitnehmervertretungen und Behörden
- Darlegungs- und Beweislasten
Die Inhalte werden mit Fallbeispielen aus der Praxis erörtert, durch eine Unterlage begleitet, mit Praxis-Tipps, Checklisten und Mustern ergänzt. Die Teilnehmer*innen haben Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und im Diskurs eigene Beispiele zu behandeln.
Geschäftsführer, Führungskräfte, Personalleiter, HR Business Partner
- Selbstzahler
- bbw
Arbeitsunterlagen, gemeinsames Mittagessen und Getränke