Seminare
Pfändungen rechtssicher bearbeiten
Dauer: 1 Tag à 8 Stunden
Abschluss: bbw Teilnahmebescheinigung,
Standort: Charlottenburg, Haus der Wirtschaft
Seminar-Nr.: 2553
Unterrichtsform: Seminar
Kundengruppe: Berufstätige, Unternehmen,
Berufsbereiche: Rechnungswesen + Steuern + Controlling ,
Gebühr:
340
Termine:
Unterrichtszeiten:
UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Informationen
Über drei Millionen Haushalte sind in Deutschland überschuldet und die Tendenz ist leider steigend. Komplizierte Gesetzesbestimmungen, die Unsicherheit, was denn nun alles zum gepfändeten Arbeitslohn gehört und an den Gläubiger abgeführt werden muss / darf, erschweren die Arbeit der Lohnbüros und führen häufig zu so genannten Drittschuldnerklagen, die mit finanziellem und zeitlichem Aufwand geführt werden müssen. Es bedarf also der rechtssicheren und aktiven Mitwirkung der Sachbearbeiter/innen.
Ihr Nutzen:
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr Fachwissen zum Thema Pfändungen
zu erweitern und gewinnen dadurch erhöhte Rechtssicherheit. Der Workshopcharakter dieser Fortbildung
in einer kleinen Seminargruppe fördert den Erfahrungsaustausch untereinander.
Die Seminarinhalte im Einzelnen:
- Einführung: Grundformen der Pfändung, Rechte und Pflichten des Drittschuldners, Drittschuldnererklärung
- Berechnung der Pfändung: Arbeitseinkommen, pfändbarer Lohn und Pfändungsgrenzen
- Mehrere Pfändungen: Reihenfolge der Pfändungen, bevorzugte Pfändungen (Unterhalt etc.)
- Pfändung und Abtretung
- Pfändung und Privatinsolvenz
Sachbearbeiter in Personalstellen und Abrechnungsstellen
- bbw
Unterlagen, Mittagessen und Getränke