Seminare
Qualifizierung zum Betrieblichen Gesundheitsmanager (w/m) mit Hochschulzertifikat der bbw Hochschule
Dauer: 6 Module á 2 Tage (Freitag/Samstag) über 8 Monate, mit schriftlicher Fallarbeit als Abschlussprüfung
Abschluss:
Standort: Charlottenburg, Haus der Wirtschaft
Seminar-Nr.: 1124
Unterrichtsform: Seminar
Kundengruppe: Berufstätige, Unternehmen,
Berufsbereiche: Personal + Softskills , Gesundheit + Pflege , Management + Organisation ,
Gebühr: 4110,00 €
Termine:
Unterrichtszeiten:
UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Informationen
Sie erwerben evidenzbasierte Kenntnisse und praxiserprobte Kompetenzen zur Umsetzung von Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Sie lernen Strukturen und Prozesse für BGF/BGM einzuführen und nachhaltig zu verankern. Anhand von Praxisbeispielen kennen Sie Erfolgskriterien zur effizienten Umsetzung. Im persönlichen Fallbeispiel erarbeiten Sie während der Fortbildung den Ansatz, der zu Ihrem Unternehmen passt.
Betriebliches Gesundheitsmanagement ist für jedes Unternehmen ein wichtiger Erfolgsfaktor. Denn nur gesunde und motivierte Mitarbeiter erhöhen die Produktivität eines Unternehmens. "BGM" verbessert das Arbeitsklima und trägt zur gesundheitlichen Stabilisierung der Mitarbeiter bei. Die zentralen Aufgaben eines BGM-Managers sind gesundheitsförderliche Strukturen schaffen und die Attraktivität eines Arbeitgebers erhöhen. Die Qualifizierung zum Betrieblichen Gesundheitsmanager bietet eine ausgezeichnete Perspektive für Menschen, die sich jetzt mit einer maßgeschneiderten Weiterbildung für diesen Bereich qualifizieren möchten.
Die Qualifizierung erfolgt in 6 Modulen und wird von folgenden Dozentinnen durchgeführt:
- Frau Dr. Irene Preußner-Moritz (Leitung der Qualifizierung): Dipl. Psychologin: Betriebliches Gesundheitsmanagement, zertifizierter Business- und Gesundheitscoach (FU Berlin)
- Frau Prof.Dr. Beate Schultz-Zehden: Professorin für Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement an der bbw Hochschule
- Frau Sandra Schurke: Certified Disability Manager Professional
Die Qualifizierung hat folgende thematische Schwerpunkte:
-
Modul 1: Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (25./26.November 2016 Dozentin Frau Dr. Irene Preußner-Moritz) Begrüßung der Teilnehmer durch alle drei Dozentinnen, Leitung des Moduls ist Frau Dr. Preußner-Moritz: Grundlagen der Prävention, Gesundheitsförderung und des Betrieblichen Gesundheitsmanagements,
Rechtlicher Rahmen und wissenschaftliche Evidenz von BGM.
-
Modul 2: Gesundheitsförderliche Organisationsentwicklung ( 20./21.Januar 2017 Dozentin Frau Prof. Dr. Beate Schultz-Zehden)
Erfolgskriterien zur Realisierung eines BGMs, Strukturen und Prozesse zur Analyse, Planung, Intervention und Evaluation, Psychische Gefährdungsbeurteilung, Gesundheitszirkel und Kennzahlen.
-
Modul 3: Gesunde Unternehmenskultur schaffen ( 17./18.02. 2017 Dozentin Frau Dr. Irene Preußner-Moritz)
Instrumente und Strategien der Verhältnisprävention, Methoden zum Veränderungsmanagement, (Kulturverändernde) Maßnahmen entwickeln und umsetzen, Erfolge messen und Veränderungen steuern (Controlling).
- Modul 4: Betriebliches Eingliederungsmanagements (Termin in Planung: Dozentin Frau Schurke) Gesundheitsfördernde, wertschätzende Kommunikation, Psychische Belastungen frühzeitig erkennen, BEM-Prozess, BEM-Gespräche
-
Modul 5: Gesundheitskompetenzen nachhaltig aufbauen (31. März/ 1.April 2017 Dozentin Frau Dr. Preußner-Moritz)
Stress- und Stressbewältigung, individuelle und organisationale Resilienz, Stellschrauben der Gesundheitskompetenz im Unternehmen, Verzahnung von Verhältnis- und Verhaltensprävention
-
Modul 6: Best-practice/ Fallarbeit ( 12. Mai 2017 Dozentin Frau Prof.Dr. Beate Schultz-Zehden)
Evaluation und Nachhaltigkeit, Best-practice Beispiele, BGM-Praxistipps zur Umsetzung, eigene Fallbeispiele, Projektpräsentationen.
pro Modul: 685,00 EUR
Bei Zahlung der gesamten Qualifizierung in einer Summe: 3905,00 EUR
Im Anschluss kann das Zusatzmodul (7): Demografiemanagment (16./17.06.2016)hinzugebucht werden. Das Seminar vertieft die Qualifizierung zum BGM mit folgenden Inhalten: Zahlen, Daten Fakten zum demografischen Wandel; Leistungswandel; lebenslanges Lernen; lebensphasenorientierte Personalentwicklung; Arbeitsbewältigungs-index (WAI).
Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihnen den Markt des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zu öffnen. Ob als interne Fachkraft, als betrieblicher Gesundheitsmanager, Dienstleister im Bereich BGM oder als BGM-Berater. Mit dem Bildungswerk der Wirtschaft erreichen Sie dieses Ziel berufsbegleitend, praxisnah und flexibel.
In jedem Modul begleiten die Dozenten die Teilnehmer durch praktische Fallarbeit. Gearbeitet wird mit Beispielen, die die Teilnehmer aus ihrem beruflichen Umfeld mitbringen. Den Abschluss bilden eine Fallbesprechung (Vorstellung und Diskussion in der Gruppe) und eine Abschlussarbeit zu einem BGM-Thema.
Personal- und Organisationsentwickler, Mitarbeiter/innen im Personalmanagement, Mitarbeiter/innen, die von Ihrem Betrieb beauftragt werden, das Gesundheitsmanagement im Betrieb zu übernehmen (Bestellung zum BGM-Beauftragten), Arbeitsmediziner, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Geschäftsführer/innen, Unternehmer/innen von KMU´s, Führungskräfte.
- Bildungsurlaub
- bbw
Seminargetränke, Mittagessen und Unterlagen (digital und Handout), Toolbaukasten und Feedback