Seminare
Umgang mit psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz - Handlungsfeld des Betriebsrates im betrieblichen Gesundheitsschutz
Dauer: 2 Tage à 8 Stunden
Abschluss: bbw Teilnahmebescheinigung,
Standort: Charlottenburg, Haus der Wirtschaft
Seminar-Nr.: 2312
Unterrichtsform: Seminar
Kundengruppe: Berufstätige, Unternehmen,
Berufsbereiche: Specials , Gesundheit + Pflege , Recht ,
Gebühr: 350,00 €
Termine:
Unterrichtszeiten:
UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Informationen
In der betrieblichen Praxis werden Betriebsräte immer häufiger mit Fragen des betrieblichen Gesundheitsschutzes konfrontiert, die verstärkt die emotionale Ebene der Arbeitsbeziehung der Mitarbeiter untereinander, zu den betrieblichen Vorgesetzten und zum Unternehmen betreffen. Arbeitsbelastungen und Arbeitsbeziehungen führen nicht selten zu Burnout oder Mobbing, oft sind auch Depressionen und Süchte die Folgen, aber auch nicht selten die Ursache.
Betriebsräte sehen sich auf allen Ebenen mehr als früher mit diesem Konfliktfeld konfrontiert.
Die Seminarinhalte im Einzelnen:
- Sucht, Depression und Burnout - mehr als nur die Krankheit des Betroffenen, ein betriebliches und gesellschaftliches Problem
- Schutz und Fürsorge durch den Arbeitgeber
- Beschwerderechte des Arbeitnehmers und Überwachungspflichten des Arbeitgebers
- Ansprüche des Arbeitgebers
- Handlungspflichten des Betriebsrates
- Mobbing: Erscheinungsformen, Auswirkungen und rechtliche Folgen, Vorbeugung, Schadensersatz und Schmerzensgeldansprüche
- Musterbetriebsvereinbarung: Suchtprävention und psychische Erkrankungen, Mobbingprävention
Die Anerkennung als Schulungsveranstaltung für Betriebsräte gem. § 37 Abs. 7 BetrVG liegt vor.
Für Mitglieder der Verbände AKB, AWB, VME und WVEB ist die Teilnahme an dieser Seminarveranstaltung kostenlos.
Die Teilnehmer sind hier gefordert, die arbeitsrechtlichen Aspekte genauso zu berücksichtigen, wie den emotionalen Zugang zu den Beteiligten zu finden. Sie erhalten einen Einblick in die Problematik Sucht, Burnout, Depression und Mobbing, um in der betrieblichen Praxis angemessen zu agieren. Ein hoher Praxisbezug wird durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer sichergestellt.
Betriebsratsmitglieder und Ersatzmitglieder
- bbw
Unterlagen, Mittagessen und Getränke