Seminare

Wettbewerbsvorteil durch Design Thinking - Kreative Methode der Unternehmensführung

Dauer: 2 Tage à 8 Stunden

Abschluss: bbw Teilnahmebescheinigung,

Standort: Charlottenburg, Haus der Wirtschaft

Seminar-Nr.: 1601/18

Unterrichtsform: Seminar

Kundengruppe: Berufstätige, Unternehmen,

Berufsbereiche: Management + Organisation ,

Gebühr: 680,00 €

Termine:

Unterrichtszeiten:

Angebot als PDF Drucken Auf den Merkzettel * = Die Leistung ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb)
UStG von der Umsatzsteuer befreit.

Informationen

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen zur Methode "Design Thinking" und deren erfolgreicher Anwendung in der Praxis. Im Mittelpunkt steht das Lernen durch das Anwenden der Methode "Design Thinking". Anhand eines praxisnahen Themas lernen die Teilnehmer, wie die Umsetzung von Design Thinking zu schnellen und innovativen Ergebnissen führt, wie es nutzerorientiertes Denken als Basis für die Ideenentwicklung einsetzt und wie interdisziplinäre Teamarbeit die Kreativität beflügelt.

Kerngedanke der Methode Design Thinking ist die Einbindung des Kunden in den Innovationsprozess. Die Methode ist eine Managementphilosophie und ist universell anwendbar auf Ideenfindung bis zu ihrer Implementierung und Marktreife. Grundprinzip ist das interdisziplinäre Denken umzusetzen und so Bedarfsgerechte Produkte und Leistungen anzubieten.

Die Seminarinhalte im Einzelnen:

• Design-Thinking-Elemente: "Verstehen, Beobachten, Synthese, Ideenfindung, Prototyping, Testing"
• Moderation von Innovationsprozessen
• Das Bedürfnis und das Problem der Kunden erkennen und beschreiben
• Neues entdecken durch Perspektivenwechsel
• Entwicklung von innovativen Lösungsmöglichkeiten mit Hilfe unterschiedlicher Tools zur Ideenfindung
• Die entwickelten Ideen auswählen und bewerten
• Einfache Prototypen mit Kunden testen
• Ideen vor Entscheidern überzeugend präsentieren
• Gruppenarbeit mit Teilnehmerproblematiken

Fach- und Führungskräfte, Kreative und Interessierte