Studienangebot - grundständig

Elektrotechnik (Bachelor of Engineering) - berufsbegleitend

Dauer: 8 Semester bzw. 4 Jahre

Abschluss: Bachelor-Urkunde, Bachelor-Zeugnis,

Standort: bbw Hochschule

Unterrichtsform: berufsbegleitend

Kundengruppe: Berufstätige, Jugendliche, Unternehmen, Soldaten,

Berufsbereiche: Industrie + Handwerk + Technik ,

Termine:

Unterrichtszeiten:

  • 01.10.2023 - 30.09.2027 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr Kontaktanfrage bbw Hochschule Wagner-Régeny-Straße 21
    12489 Berlin
    Plätze verfügbar
  • 01.10.2024 - 30.09.2028 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr Kontaktanfrage bbw Hochschule Wagner-Régeny-Straße 21
    12489 Berlin
    Plätze verfügbar

Informationen

In der deutschen Elektroindustrie arbeiten knapp 830.000 Arbeitnehmer/innen in 18 Sparten. Damit ist diese Branche die zweitgrößte Industriebranche des Landes. Die Zukunft der Industrie liegt in der Entwicklung hochtechnologischer Systeme. Dazu braucht es ebenso gut ausgebildete Ingenieure, beispielsweise durch ein qualifiziertes Studium im Bereich Elektrotechnik. Hauptsächliches Betätigungsfeld für Elektroingenieure wird die Energie- und Medizinbranche sein. In diesen beiden Sektoren ist ein langfristiges Wirt- schaftswachstum absehbar. In die Medizin fließen viele Forschungsgelder; sie ist auf die ständige Weiterentwicklung ihrer bestehenden sowie auf die Entwicklung neuer Technologien angewiesen. Mit dem international anerkannten Hochschulabschluss "Bachelor of Engineering" bietet die bbw Hochschule die Möglichkeit, innerhalb von kurzer Zeit fundiertes theoretisches Wissen mit Berufs- und Praxiserfahrung zu verbinden und sich für anspruchsvolle Positionen zu qualifizieren.

Grundlagenstudium

■ Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
■ Mathematik für Ingenieure
■ Physik
■ Grundlagen der Werkstoffkunde und Konstruktion
■ Elektrotechnik
■ Projektmanagement, Qualitäts- und Umweltmanagement
■ Technische Darstellungslehre und wissenschaftliches Arbeiten
■ Technische Informatik
■ Algorithmen und Programmierung
■ Signale und Systeme | Messtechnik
■ Werkstoffe der Elektronik

Spezialstudium

■ Technisches Englisch
■ Regelungstechnik
■ Elektronik | Schaltungstechnik
■ Optik und Optoelektronik
■ Technologie- und Innovationsmanagement
■ Elektronikkonstruktion
■ Hochfrequenztechnik | Kommunikationsnetze | Übertragungstechnik
■ Energie- und Anlagentechnik | Regenerative Energiesysteme
■ Digitalelektronik | Mikrocomputer
■ Elektrische Maschinen | Mechatronische Systeme
■ Studienarbeit

Abschlussphase
■ Bachelorarbeit und Kolloquium

Studienbeginn ist für das berufsbegleitende Studium jeweils der 1. Oktober des Jahres.

Dauer des berufsbegleitenden Studiums:

4 Jahre, bzw. 8 Semester

Unterrichtszeiten
2 Abende/Woche 18:00 - 21:15 Uhr
2 Samstage/Monat 08:30 - 17:15 Uhr


Im Grundlagenstudium erwerben die Studierenden in erster Linie ingenieurwissenschaftliches Basiswissen und werden bei der Erlangung sozialer und kommunikativer Kompetenzen und dem Ausbau und der Beherrschung wissenschaftlicher Arbeitsweisen unterstützt. Fachübergreifende Module (Rechtswissenschaft, Kompetenzgrundlagen, Student Consulting und Praxisphasen) runden das Grundlagenstudium ab. Dem Ziel der Profilstärkung der Studierenden durch frühzeitige Orientierung auf neigungsnahe, branchenbezogene Berufsfelder hin dient die branchenorientierte Spezialisierung. Sie ist im Spezialstudium verankert.

Im Spezialstudium erwerben die Studierenden Grundlagenwissen einer spezifischen Branche. Sie sind dadurch in der Lage, ihre Berufsperspektive auf diese Branche hin spezieller auszurichten. Im Rahmen des Anwendungsstudiums werden ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten ausgebaut, vertieft und in einem übergreifenden Kontext behandelt. Studierende sind dadurch in der Lage, komplexe betriebliche Problemstellungen zu analysieren und einer Problemlösung zuzuführen. Der Erwerb und die Anwendung von managementorientiertem Wissen werden ebenfalls berücksichtigt. Die in den vorherigen Studienabschnitten erworbenen und teilweise bereits in der Praxis erprobten Kompetenzen werden erweitert und gestärkt.

  • Abitur oder Fachhochschulreife bzw.
  • ein für das Studium geeigneter Berufsabschluss (nach § 11 Berliner Hochschulgesetz) oder
  • Abschluss als Meister:in, Staatlich geprüfte:r Techniker:in, Staatlich geprüfte:r Betriebswirt:in
Für internationale Bewerber:innen:
Deutsches Sprachzeugnis: Sprachniveau C1 nach Gemeinsamem Europäischem Referenzrahmen

  • Bildungskredit
  • Selbstzahler
  • Stipendien
  • Studenten-BAföG
  • bbw Hochschule