Studienangebot - grundständig

Maschinenbau - Technische Revision (Bachelor of Engineering) - berufsbegleitend

Dauer: 8 Semester bzw. 4 Jahre

Abschluss: Bachelor-Urkunde, Bachelor-Zeugnis,

Standort: bbw Hochschule

Unterrichtsform: berufsbegleitend

Kundengruppe: Berufstätige, Jugendliche, Soldaten,

Berufsbereiche: Industrie + Handwerk + Technik ,

Termine:

Unterrichtszeiten:

  • 01.10.2023 - 30.09.2027 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr Kontaktanfrage bbw Hochschule Wagner-Régeny-Straße 21
    12489 Berlin
    Plätze verfügbar
  • 01.10.2024 - 30.09.2028 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr Kontaktanfrage bbw Hochschule Wagner-Régeny-Straße 21
    12489 Berlin
    Plätze verfügbar

Informationen

Ein Studium des Maschinenbaus bereitet auf vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Betrieb vor, von klassischen Bereichen wie Konstruktion, Fertigungstechnik und Produktionslogistik, über Anlagensteuerung und -automatisierung, zu Qualitäts- und Projektmanagement. Mit der Ausrichtung Technische Revision zielt der Studiengang darüber hinaus auf Planung, Betrieb und Wartung technischer Großanlagen. Der Studiengang "Maschinenbau - Technische Revision" richtet sich im Wesentlichen an Berufstätige im entsprechenden technischen Umfeld mit fachlicher Ausrichtung im mechanischen Bereich, mit starker Anbindung an Planung, Betrieb und Wartung technischer Großanlagen in Energiewirtschaft, Transport und Logistik und Produktion.

Das Studium kann berufsbegleitend neben einer 40h-Vollzeittätigkeit in einem achtsemestrigen Teilzeitmodell absolviert werden.

Grundlagenstudium

  • Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
  • Mathematik für Ingenieure
  • Physik
  • Projektmanagement, Qualitäts- und Umweltmanagement
  • Technische Darstellungslehre und wissenschaftliches Arbeiten
  • Technische Informatik
  • Werkstoffkunde
  • Elektrotechnik
  • Technische Mechanik
  • Algorithmen und Programmierung
  • Fertigungs- und Montagetechnik

Spezialstudium
  • Angewandte Thermo- und Fluiddynamik
  • Technisches Englisch
  • Technologie- und Innovationsmanagement
  • Antriebstechnik, Hydraulik und Pneumatik
  • CAD gestützte Planung
  • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
  • Rechnungswesen für Ingenieure
  • Energiewandlung | Erneuerbare Energien
  • Maschinen- und Anlagentechnik | Bautechnik


Online-Präsenz-Studium

Der Studiengang Maschinenbau - Technische Revision wird als Online-Präsenz-Studium angeboten, wobei sich der Anteil an physischen Präsenzveranstaltungen in der Hochschule auf ungefähr 25 % des Studiums beläuft. Der Präsenzanteil wird mit einem entsprechenden Planungsvorlauf zum Semesterstart veröffentlicht. Die Präsenzzeiten werden vor allem für die erforderlichen Praxisanteile des Studiengangs, wie Übungen, Laborarbeiten und Prüfungen, genutzt. Durch dieses Studienmodell sind Sie maximal flexibel, was die Wahl Ihres Studienortes angeht.

Das mobile Studieren ermöglicht Ihnen deutschlandweit und unabhängig von Ihrer aktuellen Situation an den Lehrveranstaltungen teilnehmen zu können. Egal, ob Sie in München, Köln, Hamburg oder Berlin wohnen und arbeiten, bei uns können Sie bequem Ihr Bachelorstudium von zu Hause aus absolvieren. Damit bieten wir Ihnen eine hohe Vereinbarkeit von Beruf, auch bei einem 40 Stunden Arbeitsverhältnis, Familie und Studium. Um Ihren Studienerfolg sicherzustellen, setzen wir auf unterschiedliche digitale Lerntools plus persönliche Betreuung. Zu unseren digitalen Formaten gehören:

  • Online-Präsenz-Vorlesungen via WebEx oder MS Teams
  • Video-Tutorials
  • Lernplattform Moodle inkl. zur Verfügung gestellte Lehrmaterialien
  • Onlinesprechstunden mit Lehrenden
  • Online-Klausuren und mündliche Prüfungen
  • Haus- und Projektarbeiten als Abschlussleistung

Das Studium unterteilt sich in Grundlagen- und Spezialstudium.

Im Grundlagenstudium werden Ihnen zunächst die im ingenieurwissenschaftlichen Bereich notwendigen mathematischen, physikalischen, elektrotechnischen und informationstechnischen Grundlagen vermittelt. Die Grundlagen des Maschinenbaus sind im Curriculum mit Kernfächern wie Werkstoffkunde, Technische Mechanik, Fertigungs- und Montagetechnik, Angewandte Thermound Fluiddynamik sowie Antriebstechnik/Hydraulik und Pneumatik umfassend abgedeckt. Zudem wird das Grundlagenstudium durch fachübergreifende Fächer wie Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und des wissenschaftlichen Arbeitens abgerundet.

Nach der Vermittlung des Basiswissen für den zukünftigen Ingenieur wird im Spezialstudium die branchenorientierte Spezialisierung der Studierenden mit dem Ziel der Profilierung und Orientierung auf neigungsnahe Berufsfelder verankert. Dabei werden die nötigen Fachkenntnisse und Kompetenzen der technischen Revision durch Fächer wie Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, CAD-gestützte Planung, Maschinen- und Anlagentechnik/ Bautechnik, Rechnungswesen und Planungsmanagement Bauwesen vermittelt.

  • Abitur bzw. Fachhochschulreife oder
  • nach § 11 Berliner Hochschulgesetz:
  • ein für das Studium geeigneter Berufsabschluss oder
  • Abschluss als Meister:in, Staatlich geprüfte:r Techniker:in, Staatlich geprüfte:r Betriebswirt:in
Für internationale Bewerber:innen:
  • Deutsches Sprachzeugnis: Sprachniveau C1 nach Gemeinsamem Europäischem Referenzrahmen

  • Bildungskredit
  • Selbstzahler
  • Stipendien
  • Studenten-BAföG
  • bbw Hochschule