Studienangebot - weiterführend
Elektrotechnik - Höheres Technisches Anlagenmanagement (Master of Engineering) - berufsbegleitend
Dauer: 5 Semester bzw. 2,5 Jahre
Abschluss: Master-Zeugnis, Master-Urkunde,
Standort: bbw Hochschule
Unterrichtsform: berufsbegleitend
Kundengruppe: Berufstätige, Jugendliche, Soldaten,
Berufsbereiche: Industrie + Handwerk + Technik ,
Termine:
Unterrichtszeiten:
-
01.10.2024 - 30.03.2027
18:00 Uhr bis 21:15 Uhr
Kontaktanfrage
bbw Hochschule
Wagner-Régeny-Straße 21
12489 BerlinPlätze verfügbar
Informationen
Ein Studium der Elektrotechnik bereitet Sie auf sehr vielfältige Einsatzmöglichkeiten vor - von klassischen Bereichen wie elektrischen Antrieben und Energietechnik über die Informations- und Nachrichtentechnik, über Elektronikentwicklung hin zu hardwarenaher Softwareentwicklung. Mit dem Masterstudiengang Elektrotechnik - Höheres Technisches Anlagenmanagement werden insbesondere Ingenieure mit Tätigkeitsfeldern in technischen Großanlagen der Produktion, Energieerzeugung und im Bereich Transport und Logistik angesprochen. Der Studiengang richtet sich an Absolvent:innen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, die unmittelbar nach dem Bachelorabschluss ein konsekutives Masterstudium der Elektrotechnik mit breitem fachlichem Spektrum in Teilzeit aufnehmen wollen, ebenso wie an berufserfahrene Ingenieure aus den einschlägigen Branchen - hier bietet sich besonders das berufsintegrierende Teilzeitmodell an. Das Studium kann neben einer Vollzeittätigkeit in einem fünfsemestrigen Teilzeitmodell berufsbegleitend absolviert werden.
1. Semester
Personalmanagement und Führungsverhalten
Forschungsmethoden der Ingenieurwissenschaften
Methoden der Elektrotechnik I
2. Semester
Betriebliche Informationssysteme und Logistik
Arbeits- und Umweltschutz und rechtliche Grundlagen
Numerische Mathematik und Simulation
3. Semester
Energiemanagement und Versorgungssysteme
Grundzüge Bauwesen- und Anlagenplanung
Methoden der Elektrotechnik II
4. Semester
Digitale Signal- und Bildverarbeitung
Projektmanagement im Bauwesen
Praxis-Transfer-Projekt Arbeitswissenschaft
5. Semester
Interdisziplinäres Seminar: Anwendung, Forschung und Entwicklung
Masterarbeit und Kolloquium
Online-Präsenz-Studium
Der Masterstudiengang Elektrotechnik - Höheres Technisches Anlagenmanagement wird als Online-Präsenz-Studium angeboten, wobei sich der Anteil an physischen Präsenzveranstaltungen in der Hochschule auf ungefähr 25 % des Studiums beläuft. Der Präsenzanteil wird mit einem entsprechenden Planungsvorlauf zum Semesterstart veröffentlicht. Die Präsenzzeiten werden vor allem für die erforderlichen Praxisanteile des Studiengangs, wie Übungen, Laborarbeiten und Prüfungen, genutzt. Durch dieses Studienmodell sind Sie maximal flexibel, was die Wahl Ihres Studienortes angeht.
Das mobile Studieren ermöglicht Ihnen deutschlandweit und unabhängig von Ihrer aktuellen Situation an den Lehrveranstaltungen teilnehmen zu können. Egal, ob Sie in München, Köln, Hamburg oder Berlin wohnen und arbeiten, bei uns können Sie bequem Ihr Masterstudium von zu Hause aus absolvieren. Damit bieten wir Ihnen eine hohe Vereinbarkeit von Beruf, auch bei einem 40 Stunden Arbeitsverhältnis, Familie und Studium. Um Ihren Studienerfolg sicherzustellen, setzen wir auf unterschiedliche digitale Lerntools plus persönliche Betreuung. Zu unseren digitalen Formaten gehören:
- Online-Präsenz-Vorlesungen via WebEx oder MS Teams
- Video-Tutorials
- Lernplattform Moodle inkl. zur Verfügung gestellte Lehrmaterialien
- Onlinesprechstunden mit Lehrenden
- Online-Klausuren und mündliche Prüfungen
- Haus- und Projektarbeiten als Abschlussleistung
Das Studium verläuft über fünf Semester, wobei in den ersten vier Semestern jeweils drei Module absolviert werden. Die Vorlesungszeiten sind auf die späten Nachmittags- bzw. die Abendstunden sowie gelegentlich auf Samstage gelegt. Im fünften Semester folgen ein konsolidierendes interdisziplinäres Seminar in Vorbereitung der Abschlussarbeit, und schließlich die Masterarbeit und das Kolloquium. Im berufsintegrierenden Modell werden zudem Praxiselemente über die nachgewiesene einschlägige berufliche Tätigkeit absolviert. Im Teilzeitmodell mit 120 ECTS-Credits erfolgt ein Theorie-Praxis-Transfer über vier praxisbezogene schriftliche Arbeiten, im Teilzeitmodell mit 90 ECTS-Credits entfallen diese Anteile.
Studienvoraussetzung des konsekutiven Masterstudiengangs ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule mit 180 oder 210 ECTS-Credits in folgenden oder vergleichbaren Studienrichtungen:
- Elektrotechnik
- Maschinenbau
- weitere ingenieur- und wirtschaftsingenieurwissenschaftliche Studiengänge nach fachlichem Beratungsgespräch und ggf. unter Auflagen
- Betreibern technischer Großanlagen in der Energiewirtschaft, der Logistik und der Produktion sowie bei Transport- und Bauunternehmen und Infrastrukturausrüstern,
- Unternehmen aus der Metallverarbeitung, des Maschinenbaus, der Elektrobranche und der Automatisierungstechnik,
- Unternehmen mit starker Anbindung an Planung, Betrieb und Wartung technischer Anlagen,
- Unternehmen der Elektrobranche, der Energieversorgung, der Automatisierung und der Informationstechnik,
- weiteren Unternehmen aus der Automobilbranche, der Medizintechnik und der Sicherheitstechnik.
- Bildungskredit
- Bildungsprämie
- Selbstzahler
- Studenten-BAföG
- bbw Hochschule