Rehabilitation
Betriebliche Umschulung für Rehabilitanden (BUR)
Dauer: BUR 24 - 30 Monate
Abschluss: Prüfung vor der Handwerkskammer (HWK), Prüfung vor der Steuerberaterkammer (StBK), Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK), Prüfung an der Brandenburgischen Kommunalakademie (BKA), Prüfung vor der Rechtsanwaltskammer (RAK), bbw Zertifikat,
Standort: Eberswalde
Unterrichtsform: Vor-Ort-Vollzeit
Kundengruppe: Rehabilitanden,
Berufsbereiche: Handel + Vertrieb + Marketing , IT + Medien + Kreatives , Industrie + Handwerk + Technik , Büro + Verwaltung , Spedition + Lager + Logistik , Rechnungswesen + Steuern + Controlling , Gesundheit + Pflege , Tourismus + Event + Gastgewerbe , Management + Organisation , Recht ,
Termine:
Unterrichtszeiten:
-
01.08.2024 - 31.07.2026
Vor-Ort-Vollzeit
Kontaktanfrage
Eberswalde
Friedrich-Ebert-Str. 33
16225 Eberswalde
Informationen
Erlangen eines neuen Schulabschlusses und Wiedereingliederung in das Berufsleben.
Betriebliche Umschulung (BUR)
- Ausbildung im dualen System (Betrieb und Berufsschule)
- Inhalte lt. Ausbildungsordnung und sachlich-zeitlicher Gliederung
- zusätzlicher Unterricht entsprechend individuellem Bedarf (Stützunterricht)
Erlangung eines neuen Berufsabschlusses und somit Wiedereingliederung in das Berufsleben.
- Berücksichtigung individueller Umschulungswünsche und -berufe
- Praxis- und Wohnortnähe der Umschulung
- starke praktische Ausrichtung der Umschulung
- Beratungsdienstleistungen, sozialpädagogische Betreuung
- Stützunterricht nach individuellen Erfordernissen
- hohe Transparenz des Umschulungsablaufes durch regelmäßige Kontakte aller Beteiligten
Die BUR ist eine duale Umschulung. Die fachpraktische Ausbildung wird im Betrieb durchgeführt. Die Theorie wird im Oberstufenzentrum vermittelt. Die bbw Akademie begleitet über den gesamten Maßnahmezeitraum; Stütz, und Förderunterricht wird bei Bedarf ermittelt.
Rehabilitanden und Menschen mit Behinderung
Schulabschluss, Berufsabschluss, Zuweisung und Förderung durch den zuständigen Reha-Leistungsträger (Deutsche Rentenversicherung Bund und Land, Berufsgenossenschaften)
- Motivation des Teilnehmers, sich in ein neues Berufsfeld einzuarbeiten
- mehrjährige Berufstätigkeit und/oder Ausbildung
- Vorliegen eines Eingliederungsvorschlages sowie Gutachten des ärztlichen und Psychologischen Dienstes
- Berufsgenossenschaften
- Rententräger
- Rechtsanwaltskammer (RAK)
- Handwerkskammer (HWK)
- Ärztekammer (ÄK)
- Die Brandenburgische Kommunalakademie (BKA)
- Industrie- und Handelskammer (IHK)
- Steuerberaterkammer (StBK)
Während der gesamten BUR findet die praktische Ausbildung im Umschulungsbetrieb statt.
- Berufsgenossenschaften
- Rententräger