Erstes Coaching Contemporary Symposium
"Was die Welt am meisten braucht ist gute Führung", das war nicht nur die Überzeugung des ersten Referenten des Tages, Bernd Strathus
(Geschäftsführer des Instituts for Leadership Dynamics - ILD), sondern auch die Einstiegsthese in den Diskurs der Coaching-Profis beim ersten gemeinsamen Coaching Contemporary Symposium, am 16. April 2016 im Berliner Haus der Wirtschaft.
Dazu hatten die drei großen Ausbildungsinstitute der Hauptstadt - das
Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg (bbw), die
Internationale Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA) - gegründet an der Freien Universität Berlin - und das
Institut for Leadership Dynamics (ILD) eingeladen, die im bbw gemeinsam Führungskräfte u.a. zum "Business-Coach" ausbilden, Coaching für Fach- und Führungskräfte in Konflikt- und Entscheidungssituationen anbieten und mit wissenschaftlich fundierten Zusatzqualifikationen Führungskräfte und Coachs auf ihre Rolle als "Lösungsarchitekten" in Change-Prozessen vorbereiten.
Unabhängig von der großen Konkurrenz in der Hauptstadtregion, sei es für das Bildungswerk der Wirtschaft eine richtige Entscheidung gewesen, in den Bereich der Coaching-Ausbildung insbesondere für Führungskräfte einzusteigen und für die Konzeption und die praktische Durchführung Partner und Referenten mit eigener Coaching-Erfahrung aus der Wissenschaft und dem internationalen Top-Management zu gewinnen, sagte
bbw Vorstandsvorsitzender Stefan Schönholz. So hätte sich im Laufe der vergangenen 10 Jahre eine Produktlinie entwickelt und auf dem Markt etabliert, auf die Unternehmen der Region zur Entwicklung ihrer Führungskräfte und HR-Talente, Teams und sogar ganzer Organisationen, gern zurückgreifen. Der Vorteil eines professionellen Coachings sei, dass die Führungskräfte und Teams mit den richtigen Methoden lernen könnten, "wie sie ihre eigenen Kompetenzen und Stärken für eine qualifizierte Lösung nutzbar machen können. Denn im Prinzip ist der Coach wie ein Bildhauer, der aus einem Block eine Skulptur schafft. Er setzt alles daran das freizulegen, was der Stein hergibt", so
Stefan Schönholz. Gerade weil Unternehmen zunehmend lernen, ihre Mitarbeiter als ihr wertvollstes Kapital zu verstehen, die als einzige in der Lage seien die komplexen Herausforderungen der Zeit zu bewältigen, lohne es sich für Unternehmen, ihre Führungskräfte zu Coachs auszubilden.
Der größte Teil der Symposiums-Teilnehmer waren Absolventen der Coaching-Ausbildung von bbw und Internationaler Akademie. Einige davon kamen bereits aus dem ersten Kurs, andere hatten gerade am Vortag erfolgreich die Prüfungen bestanden und ihr Zertifikat entgegengenommen.
Entsprechend bewegten sich die Impulsvorträge von
Bernd Strathus (ILD-Geschäftsführer) und
Dr. Thomas Koditek (Direktor des Instituts für Organisation und Management der Internationalen Akademie; Dozent an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland und Coach in DAX-notierten Unternehmen und im Mittelstand) über aktuelle Coaching-Trends und neue, hochpraktikable Methoden und Tools von den "4-C's" des Coachings, über "Conflict Dynamics Profile" und "Entrepreneurial Mindset Profile" hin zu Aufstellungen und Rollenszenarien auf hohem fachwissenschaftlichem und erfahrungspraktischem Niveau. Als Höhepunkt des Symposiums fand im Rahmen der geplanten Workshop-Arbeit und damit nicht öffentlich, ein Live-Coaching mit einer international tätigen Führungskraft statt, das von Dr. Koditek geleitet wurde. "Coaching kann man nicht rein theoretisch lernen. Hier entscheidet das praktische Training mit erfahrenen Dozenten über die tatsächliche Qualität der Ausbildung. Die Gelegenheit zu einem Live-Coaching, in dem eine ganze Gruppe von ausgebildeten Coachs zusammenarbeitet, bietet natürlich besondere Lerneffekte" so
Dr. Koditek.
"Veranstaltungen wie diese, sollen unseren Absolventen, aber auch externen Coachs, neue Impulse und die Möglichkeit geben, sich fachlich auszutauschen. Dass sie daneben auch die Gelegenheit erhalten, sich praktisch zu erproben - quasi unter den Augen unserer erfahrenen und renommierten Ausbilder, ist eine zusätzliche Chance. Diese Idee ist hier offenbar aufgegangen. Ich freue mich über das große Interesse von zertifizierten und professionell arbeitenden Coachs an diesem ersten Symposium und kann mir gut vorstellen, dass wir den Grundstein für eine Veranstaltungsreihe gelegt haben", resümiert
Sandra Schurke, die Leiterin des Seminarbereichs beim bbw.
Infos zu unseren Coaching-Ausbildungen und über zertifizierte Zusatzfortbildungen:
http://www.bbw-gruppe.de/Charlottenburg-Haus-der-Wirtschaft/Ausbildung-zum-Business-Coach.html
http://www.bbw-gruppe.de/Charlottenburg-Haus-der-Wirtschaft/Ausbildung-zum-Lehrcoach.html
http://www.bbw-gruppe.de/bildungsangebote/seminare/coaching-mentoring.html
http://www.bbw-gruppe.de/bildungsangebote/seminare/leadership-coaching.html