Fortbildung/Qualifizierung
CNC-Fachkraft (Modulsystem Fertigungstechnik)
Unterrichtsform: Vor-Ort-Vollzeit
Kundengruppe: Berufstätige, Arbeitsuchende,
Berufsbereiche: Industrie + Handwerk + Technik ,
Termine:
Unterrichtszeiten:
-
Auf Anfrage
ab 21.07.2020 laufender Einstieg
Montag bis Freitag 07:00 - 14:30 Uhr oder von 08:00 - 15:30 Uhr
Maßnahme-Nr: 037/109/2020
Kontaktanfrage
Frankfurt (Oder)
Potsdamer Str. 1-2
15234 FrankfurtPlätze verfügbar
Informationen
Berufsfachliche Inhalte
CNC Grundlagen 80 UE
- Technologische und mathematische Grundlagen
- Werkzeuge und Werkzeugsystematik der CNC-Dreh- und Frästechnik
- Programmierbetrieb und Programmaufbau nach DIN 66025
- Werkzeugbewegungen und Koordinaten
- Werkzeugwege und Bemaßung
- Erstellen eines CNC-Programms
- Programmeingabe und Korrektur
- Einrichten, Testen und Fertigen
- Maschinenmerkmale und Arbeitsweise der Steuerung
- Von der Zeichnung zum Werkstück
- Arbeiten mit CNC-Simulationsprogrammen ShopTurn und ShopMill
- die Steuerung Siemens 840D Shop Turn
- Einführung Fanuc Manual Guide
- Gewinde und Innenbearbeitung
- Konturzugprogrammierung
- die Steuerung Heidenhain iTNC530
- die Steuerung Siemens 840D ShopMill
- Konturzugprogrammierung, Parameterprogrammierung, Zyklen, FK- Programmierung, Bearbeitungsebene schwenken
- das Programm Solid Works - Skizzen und Skizziertechniken
- Features und Bemaßungen; Konfigurationen
- Erzeugen einfacher Baugruppen
- 2.5 D Bearbeitungsarten und Jobtypen
- Geometriedefinitionen an 3 D Modellen und 2 D Skizzen
- Simulationsarten
- Restmaterialbearbeitung
- Grundlagen Mehrseitenbearbeitung
- Werkzeugtypen und Werkzeugkataloge in Solid-CAM
- Programmierung und Erstellung von Fertigungsaufträgen
- Einrichtvorgänge (Werkzeugvermessung, Nullpunkte einmessen mittels
- Messtaster)
- Fertigung von komplexen Übungsteilen
Betriebliche Lernphase 160 UE
Gesamtstundenzahl 800 Stunden
Arbeitsuchende aller handwerklich, gewerblich-technischen, metallverarbeitenden Berufsgruppen, die Grundkenntnisse im konventionellen Drehen und Fräsen besitzen.
Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit, des JobCenters oder des Amtes für Grundsicherung und Beschäftigung, Berufsabschluss, Grundkenntnisse zur Arbeit mit dem PC.
- Agentur für Arbeit und Jobcenter (Bildungsgutschein für Empfänger von Arbeitslosengeld I und II)
- Berufsgenossenschaften
- Rententräger
- bbw
Die betriebliche Lernphase absolvieren die Teilnehmer/-innen in einem Unternehmen, welches bereits über Ausbildungserfahrung und CNC-Maschinen verfügt und die Möglichkeit bietet, vorrangig Kenntnisse und Fertigkeiten in diesem Fachbereich zu erwerben bzw. zu festigen. Für die fachliche Begleitung und Betreuung wird, auf der Grundlage eines Vertrages zur Durchführung einer betrieblichen Lernphase, ein Praxisanleiter festgelegt. Dieser ist während der Zeit der betrieblichen Lernphase sowohl Ansprechpartner des Teilnehmers/der Teilnehmerin als auch des bbw.