Fortbildung/Qualifizierung
Fachkraft für mechatronische Systeme (Modulsystem Fertigungstechnik)
Industrielle Montage
Unterrichtsform: Vor-Ort-Vollzeit
Kundengruppe: Kurzarbeiter, Jugendliche, Arbeitsuchende, Ältere, Migranten, Unternehmen, Soldaten, Rehabilitanden,
Berufsbereiche: Industrie + Handwerk + Technik ,
Termine:
Unterrichtszeiten:
Informationen
1. Grundbegriffe Mechatronik, Mechatronische Systeme und Anlagen
- Grundbegriffe der Mechatronik (Technisches System, Mechatronisches System)
- Physikalische und mathematische Grundlagen
- Energie- und Informationsfluss in mechatronischen Systemen und Anlagen
- Aufbau, Funktionszusammenhänge und Wirkungsweise von mechatronischen Systemen und Anlagen
- Planung und Fertigung von Bauteilen des mechanischen Teilesystems
- Montage von mechanischen Einzelteilen zu Baugruppen, Systemen und Anlagen
- Planung und Realisierung des pneumatischen bzw. elektropneumatischen Teilesystems (zeichnerische Darstellung von elektropneumatischen Schaltplänen, Aufbau und Inbetriebnahme des Teilesystems)
- Planung und Realisierung des elektrischen Teilesystems (zeichnerische Darstellung von Schalt- und Stromlaufplänen, Aufbau, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Teilesystems)
- Steckersysteme und Steckverbindungen an mechatronischen Systemen und Anlagen
- Elektrische Prüfungen an mechatronischen Systemen nach DIN VDE 0100 ff.
- Planung und Realisierung des steuerungstechnischen Teilesystems (Aufbau, Funktion einer SPS, zeichnerische Darstellung von Funktionsabläufen mit GRAFCET, Montage, Verdrahten und Inbetriebnahme unterschiedlicher SPS)
- Konfigurierung von Klein- und Industriesteuerungen
- Erstellen von einfachen und komplexen Steuerungsprogrammen für unterschiedliche mechatronische Systeme und Anlagen
- Übertragen von SPS-Programmen
- Fehlersuche, -ermittlung, -analyse und -behebung an mechatronischen Systemen und Anlagen
- Bussysteme der Automatisierungstechnik
- Planung und Realisierung der Vernetzung von mehreren mechatronischen Systemen zu mechatronischen Anlagen
- Begriffe, Ziele, psychologisches Modell, verbale und nonverbale Kommunikation
- Bedeutung des Feedbacks
- Kommunikationsverhalten, Gesprächsverläufe, Aktives Zuhören
- Fragetechniken, Umgang mit Einwänden
- Kommunikationstraining / Körpersprache bewusst einsetzen
- Kommunikation im Serviceprozess (sicheres und höfliches Auftreten gegenüber Kunden
- Problemdiskussion und Rollenverteilung im Team
- Umgang mit Erfolg und Misserfolg
- Konfliktmanagement
- Grundlagen, Einteilung und Anwendungsbeispiele der Hochvolttechnik
- Elektrotechnische Grundlagen (Einheiten und Zusammenhänge)
- Kennen und Anwenden der gesetzliche Normen und aktuellen Vorschriften der Elektrotechnik, insbesondere der Hochvolttechnik
- Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
- Umwandlung von Gleichspannung in Wechselspannung
- Hochvolttechnik im System der Energieversorgung (Monitoring)
- Ausgangssituation im Klimabereich: globale klimatische Situation und Prognosen
- Die Energiewende in Deutschland, die Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg
- Gesellschaftlich relevante Auswirkungen des Klimawandels, Einfluss auf Lebensbedingungen / Gesundheit, Arbeitswelt
- Handlungserfordernisse im gesellschaftlichen Konsens und Handlungsmöglichkeiten jedes Einzelnen
- Windenergie in Deutschland - Windenergie von Kleinwindrädern
- Wasserkraft - bewährt und aktuell
- Solarthermische Kraftwerke - Saubere Energie aus dem Sonnengürtel der Erde
- Biomasse als Brennstoff
- Geothermie und Wärmepumpe - Energie aus dem Erdinneren und aus der Umwelt
- Strom aus dem Meer
- Natur- und Umweltschutz
Fachkräfte aller handwerklichen und gewerblich-technischen Berufsgruppen (wie Wartungstechniker, Elektriker, Elektroinstallateure, Elektroniker, Computer- und Automatisierungstechniker...)
Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit, JobCenter oder des Amtes für Grundsicherung und Beschäftigung sowie Berufsabschluss in o.g. Bereichen und gute PC-Kenntnisse.
- Agentur für Arbeit und Jobcenter (Bildungsgutschein für Empfänger von Arbeitslosengeld I und II)
- Berufsgenossenschaften
- Rententräger
- bbw