Coaching - AVGS
Job Aktiv I - Modulmaßnahme mit individuellem Eintritt nach § 45, Absatz 1 Nr. 1 und Nr. 2 SGB III
Dauer: Gesamtmodule: 720 Std., Einzelmodule: 80 bzw. 160 Std.
Abschluss: bbw Teilnahmebescheinigung,
Standort: Frankfurt (Oder)
Unterrichtsform: Vor-Ort-Vollzeit
Kundengruppe: Jugendliche, Arbeitsuchende, Ältere, Migranten, Soldaten, Rehabilitanden,
Berufsbereiche: Handel + Vertrieb + Marketing , IT + Medien + Kreatives , Industrie + Handwerk + Technik , Büro + Verwaltung , Spedition + Lager + Logistik , Rechnungswesen + Steuern + Controlling , Garten- und Landschaftsbau + Floristik , Gesundheit + Pflege , Dienstleistungen + Sicherheit , Tourismus + Event + Gastgewerbe , Soziales ,
Termine:
Unterrichtszeiten:
Informationen
Arbeitsaufnahme bzw. berufliche Weiterbildung / Qualifizierung
Grundmodul: Aktivierung (160 Std. / Absatz I. Nr.1 )
- Erstgespräche, vertiefendes Kennenlernen, Klärung von Formalitäten, Terminplanung, Darlegung der Gesamtsituation, Vertrauen und Verbindlichkeit schaffen
- Kompetenzfeststellung, gemeinsame Entwicklung eines Berufswegeplanes
- kontinuierliche Motivation der Teilnehmer während der gesamten Maßnahme
- Stütz- und Förderunterricht/ Praxislernen
Modul 1: EDV-Grundlagen (80 Std. / Absatz I Nr. 2)
- Grundlagen Word, Excel, Power Point inkl. praktischer Übungen
- Recherchemöglichkeiten unter Nutzung des Internets
Modul 2: Bewerbungsmanagement und Marktkonformität (80. Std. / Absatz I. Nr.1)
- aktuelle Standards für Bewerbungsunterlagen inkl. Internet / E-Mail
Modul 3: Bewerbungstraining (80. Std. / Absatz I Nr.1)
- Gesprächsführung
- Rollenspiele
- Videotraining
- Stellenrecherchen und Vorstellungsgespräche
Modul 4: Erstellung von Bewerbungsmappen (80 Std. / Absatz I Nr. 1)
- Fertigstellung versandfähiger, individueller und aktueller Bewerbungsmappen inkl. passgenauer Anschreiben
Modul 5: Selbstmarketing (80 Std. / Absatz I Nr. 1)
- Selbstvermarktungsstrategien
- Initiativbewerbungen
Modul 6: Berufliche Orientierung (160 Std.)/ Qualifizierung und betriebliches Praktikum (160 Std. / Abs. I Nr. 2)
- Aufzeigen von Berufsfeldern und Beschäftigungsmöglichkeiten
- berufspraktische Orientierung und Qualifizierung
- Förderung Sozialkompetenz und Zeitmanagement
- betriebliches vierwöchiges Praktikum im Tagespendelbereich
Durch die Zusammenarbeit mit regionalen Einrichtungen, die Vertiefung und Festigung des Informationsaustausches mit den Netzwerkpartnern der Region und die angestrebte Vermittlung in Arbeit bzw. Weiterbildung / Qualifizierung der Teilnehmer, wird gleichermaßen das Profil der Region als moderner, wirtschaftlicher und sozialer Wachstumskern gefördert und ein weiterer Beitrag zur Fachkräftesicherung geleistet.
Im ersten Modul "Aktivierung" wird der Einstieg für die Teilnehmer in das Projekt gelegt. Aus diesem Grund hat dieses Modul den doppelten Zeitumfang gegenüber den anderen Modulen. Im Einzelfall kann aber auch auf dieses Modul verzichtet werden.
Die Teilnehmer sind generell an einer Berufstätigkeit interessiert und gehören zu den nachfolgenden schwer vermittelbaren Zielgruppen:
- Arbeitslose mit besonderen individuellen Voraussetzungen
- Bedarfsgemeinschaften
- alleinerziehende Berufsrückkehrer
- arbeits- und bildungsinteressierte Ältere ("50+")
- Arbeitssuchende
- Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
- Berufsgenossenschaften
- Rententräger
- bbw