Coaching - AVGS

Zertifizierungsnummer: 2019M100398-10002

Job Aktiv I - Modulmaßnahme mit individuellem Eintritt nach § 45, Absatz 1 Nr. 1 und Nr. 2 SGB III

Dauer: Gesamtmodule: 720 Std., Einzelmodule: 80 bzw. 160 Std.

Abschluss: bbw Teilnahmebescheinigung,

Standort: Frankfurt (Oder)

Termine:

Unterrichtszeiten:

Informationen

Arbeitsaufnahme bzw. berufliche Weiterbildung / Qualifizierung

Grundmodul: Aktivierung (160 Std. / Absatz I. Nr.1 )

  • Erstgespräche, vertiefendes Kennenlernen, Klärung von Formalitäten, Terminplanung, Darlegung der Gesamtsituation, Vertrauen und Verbindlichkeit schaffen
  • Kompetenzfeststellung, gemeinsame Entwicklung eines Berufswegeplanes
  • kontinuierliche Motivation der Teilnehmer während der gesamten Maßnahme
  • Stütz- und Förderunterricht/ Praxislernen

Modul 1: EDV-Grundlagen (80 Std. / Absatz I Nr. 2)
  • Grundlagen Word, Excel, Power Point inkl. praktischer Übungen
  • Recherchemöglichkeiten unter Nutzung des Internets

Modul 2: Bewerbungsmanagement und Marktkonformität (80. Std. / Absatz I. Nr.1)
  • aktuelle Standards für Bewerbungsunterlagen inkl. Internet / E-Mail

Modul 3:
Bewerbungstraining (80. Std. / Absatz I Nr.1)
  • Gesprächsführung
  • Rollenspiele
  • Videotraining
  • Stellenrecherchen und Vorstellungsgespräche

Modul 4: Erstellung von Bewerbungsmappen (80 Std. / Absatz I Nr. 1)
  • Fertigstellung versandfähiger, individueller und aktueller Bewerbungsmappen inkl. passgenauer Anschreiben

Modul 5: Selbstmarketing (80 Std. / Absatz I Nr. 1)
  • Selbstvermarktungsstrategien
  • Initiativbewerbungen

Modul 6: Berufliche Orientierung (160 Std.)/ Qualifizierung und betriebliches Praktikum (160 Std. / Abs. I Nr. 2)
  • Aufzeigen von Berufsfeldern und Beschäftigungsmöglichkeiten
  • berufspraktische Orientierung und Qualifizierung
  • Förderung Sozialkompetenz und Zeitmanagement
  • betriebliches vierwöchiges Praktikum im Tagespendelbereich

Das Projekt ist durch seine inhaltliche Gestaltung darauf ausgerichtet, ein umfangreiches und nachhaltiges Angebot zur Unterstützung und letztendlich Vermittlung in den 1. Arbeitsmarkt der großen Zielgruppe "Langzeitarbeitslose, Bedarfsgemeinschaften, Alleinerziehende und 50+" zu schaffen.
Durch die Berücksichtigung der Angebote und Bedarfe des regionalen Arbeitsmarktes in der Projektumsetzung kann eine bedarfsgerechte Orientierung für die Teilnehmer und damit ihre Einbindung in die Region, aber auch darüber hinaus, sehr gut erreicht werden.

Durch die Zusammenarbeit mit regionalen Einrichtungen, die Vertiefung und Festigung des Informationsaustausches mit den Netzwerkpartnern der Region und die angestrebte Vermittlung in Arbeit bzw. Weiterbildung / Qualifizierung der Teilnehmer, wird gleichermaßen das Profil der Region als moderner, wirtschaftlicher und sozialer Wachstumskern gefördert und ein weiterer Beitrag zur Fachkräftesicherung geleistet.

Stufenweise Heranführung der Teilnehmer an den 1. Arbeitsmarkt.

Das Projekt besteht aus sechs Maßnahmebausteinen. Jeder Maßnahmebaustein (jedes Modul) stellt dabei einen für sich geschlossenen Projektteil dar. Die Module sind alle miteinander kombinierbar. Entsprechend dem Förderbedarf des einzelnen Teilnehmers entsteht somit für den Teilnehmer eine individuelle Gesamtmaßnahme. Die notwendigen Module für den einzelnen Teilnehmer werden durch den entsprechenden Bedarfsträger festgelegt.

Im ersten Modul "Aktivierung" wird der Einstieg für die Teilnehmer in das Projekt gelegt. Aus diesem Grund hat dieses Modul den doppelten Zeitumfang gegenüber den anderen Modulen. Im Einzelfall kann aber auch auf dieses Modul verzichtet werden.

Die Teilnehmer sind generell an einer Berufstätigkeit interessiert und gehören zu den nachfolgenden schwer vermittelbaren Zielgruppen:

  • Arbeitslose mit besonderen individuellen Voraussetzungen
  • Bedarfsgemeinschaften
  • alleinerziehende Berufsrückkehrer
  • arbeits- und bildungsinteressierte Ältere ("50+")
  • Arbeitssuchende

Die Zuweisung der Teilnehmer erfolgt über die Kostenträger Agentur für Arbeit, Jobcenter, DRV Bund oder Berlin-Brandenburg, Berufsgenossenschaften. Bei Interesse eines Teilnehmers wird ein persönliches Einzelberatungsgespräch durchgeführt. Hierbei werden alle erforderlichen Voraussetzungen abgeprüft sowie der Maßnahmeablauf besprochen. Im Anschluss wird Rücksprache mit dem Kostenträger geführt.

  • Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
  • Berufsgenossenschaften
  • Rententräger

Das obligatorische Praktikum findet im Rahmes des sechsten Moduls statt und hat einen Umfang von 160 Stunden.