Gut informiert - Info-Veranstaltungen besuchen und "Fachkraft Optik" werden

Unabhängig von Corona: Wir starten mit dem dritten Durchgang unserer unternehmensnahen Fortbildung zur "Fachkraft Optik" in Berlin. Corona, hat zwar auch in der regionalen Feinmechanik-Optik-Branche einige Verunsicherung gebracht, aber Auftragslage und Entwicklungspläne sorgen bei unseren Partnerunternehmen, Berliner Glass Gruppe und Carl Zeiss Meditec AG, für eine weiterhin positive Grundstimmung und spürbares Interesse am gemeinsamen Projekt, denn die Produktion läuft, und es fehlen nach wie vor Fachkräfte, die es ohne unsere Fortbildung auf dem Arbeitsmarkt nicht gibt. Und das bundesweit. Das ist auch der Grund dafür, dass alle Absolventinnen und Absolventen der beiden bereits in 2019 und 2020 abgeschlossenen Kurse haben. "Es sind alle noch bei uns und soweit ich das überblicken kann, auch zufrieden", sagte, Dr. Mathias Kirchgatter, der Leiter der Technischen Ausbildung von Berliner Glas am 8.7. im Berliner Haus der Wirtschaft, bei der ersten Info-Veranstaltung, im Vorfeld der dritten Fachkraft-Optik-Fortbildungsrunde. Sie soll im Herbst starten und ab März 2021 neue Absolventinnen und Absolventen hervorbringen, die die Partnerunternehmen, aber auf Wunsch auch andere Branchenunternehmen der Region verstärken. "Auch bei uns war die Einarbeitung bisher sehr erfolgreich, deshalb möchten wir daran anknüpfen", bekräftigte nach Dr. Kirchgatter auch Katrin Kreck, die Personalreferentin von Carl-Zeiss-Meditec, das Interesse ihres Unternehmens.

Auch die Agentur für Arbeit Berlin Süd ist nach wie vor mit großem Engagement im Projekt. Ihre Mitarbeiter*innen sind seit Wochen dabei, geeignete Arbeitsuchende anzusprechen und ins bbw einzuladen, denn die Info-Veranstaltungen bieten ihnen nicht nur die Gelegenheit, sich umfassend über die fünf monatige Fortbildung zu informieren, sondern auch etwas über interessante, für die meisten völlig unbekannte Arbeitsumgebungen in der Optikindustrie zu informieren. Darüber hinaus bieten sie den Vorteil, dirket mit Fragen auf die Partnerunternehmen zuzugehen, die als potentielle Arbeitgeber sehr attraktive Arbeitsplätze anzubieten haben. Wer an diesen Tagen ins Berliner Haus der Wirtschaft kommt, erlebt bei den Präsentationen der Unternehmen, Begeisterung für eine hochinteressante Materie - Optikprodukte, die mit Licht messen und kommunizieren oder wie unter dem Mikroskop bzw. beim Blick durch eine Weltraumkamaera Dinge sichtbar machen, die dem menschlichen Auge ohne sie verborgen blieben. Wer zu den Infoveranstaltungen kommt, erfährt auch etwas über die Produktionsbedingungen in der Feinmechanik-/Optikindustrie, ihre seltenen Berufsbilder und ihre Tätigkeitsbereiche. Diese sind sehr groß und wegen unterschiedlicher Produkte auch von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Deshalb war es nicht leicht, aus den entsprechenden Berufsausbildungen genau die fachlichen und persönlichen Kompetenzen ins Konzept zu schreiben, die hier für die "Fachkraft Optik" gebraucht werden. In Kombination mit parallel laufender Betriebspraxis, haben die Unternehmen im Projekt aber einen passenden Ansatz gefunden und die Auswahl und Entwicklung ihrer künftigen Mitarbeiter*innen schon während der Fortbildung in der Hand. Inzwischen ist klar, dass mit diesem Mix aus Theorie, Praxis und einer engen persönlichen Begleitung der Weg in die Unternehmen gelingt. An diesem Ziel halten die Projektpartner auch in der dritten Runde fest.

Die Chance, auf den Einstieg in eine ganz besondere Branche und die Arbeit an äußerst interessanten teuren Zukunftsprodukten erhalten deshalb natürlich vor allem fachlich und persönlich geeignete, hoch motivierte Arbeitsuchende. Sie zu finden, erleichtert ein zweiwöchiger Vorkurs, bei dem die Teilnehmer*innen schon einen Einblick in die konkreten Anforderungen erhalten und die Unternehmen ihre Arbeitsplätze und Tätigkeitsbereiche vorstellen. Wer sich die Fortbildung zutraut und dabeibleiben möchte kann sich für die 6-Monate-Fortbildung mit Praktikum entscheiden oder sich - als Plan B - auf eine andere Fortbildung im bbw orientieren. Aber, wenn nach dem Vorkurs alles passt, kann aus jedem, der in die Fortbildung startet, eine Fachkraft Optik werden, die ein sicherer, deutlich über dem Mindestlohn bezahlter Arbeitsplatz mit weiteren attraktiven Zusatzangeboten erwartet - bevorzugt in einem der beiden Partnerunternehmen. ( Mehr Informationen über die Fortbildung finden Sie auch hier .)

Lesen Sie über einen unserer Absolventen im Jahresbericht der bbw Gruppe 2018 , der heute bei Berliner Glas arbeitet. Er erzählt über seine Zeit in Fortbildung und im Praktikum bei Berliner Glas.

Selbstverständlich können sich alle Fortbildungsinteressenten darauf verlassen, dass wir bei den Informationsveranstaltungen, später im Vorkurs und in der Fortbildung auf die amtlichen Vorgaben zur Eindämmung des Corona-Virus achten.

Um die Sicherheitsabstände schon bei den Informations-Veranstaltungen einhalten zu können, bieten wir Interessenten dieses Mal nicht nur zwei, sondern sogar drei Info-Tage mit je zwei Info-Veranstaltungen im Berliner Haus der Wirtschaft. Zwei davon stehen noch aus. Seien Sie dabei: Nochmal am 29.07. und am 13.08.2020. Der zweiwöchige Vorkurs startet dann bereits am 17.08. und am 23.09.2020 beginnt die Fortbildung.

Läuft alles wie geplant, können unsere Kursteilnehmer*innen schon ab dem 1. März 2021 ihren Unternehmenseinstieg, ein kollegiales Team, ein attraktives Einkommen und ein neues Berufsleben feiern.